Detailansicht
Aesthetic appreciation of architecture in lay people and experts
the impact of spatial features and prefrontal tDCS on liking judgements of interior spaces
Elias Topfstedt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Marcos Nadal-Roberts
DOI
10.25365/thesis.38527
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30198.64188.183669-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Es ist eine einzigartige Eigenschaft von Menschen, die Ästhetik ihrer Umgebung wertzuschätzen. Dieses Phänomen betrifft nicht nur Kunstwerke oder Naturschauspiele, es erstreckt sich bis hin zu unserer nächstgelegenen Umgebung in welcher wir leben und arbeiten: die gebaute Umwelt. Auch wenn Personen westlicher Kulturen ihre meiste Zeit in Innenräumen verbringen, existiert nur wenig Forschung darüber, wie spezifische Variationen architektonischer Merkmale menschliches Verhalten beeinflussen. Darüber hinaus müssen bisherige Forschungsbefunde zur neuronalen Untermauerung ästhetischer Wertschätzung für den Bereich der Architektur noch überprüft werden. Um diesen Forschungsfragen nachzugehen, wurde der Effekt der Kontur, der Raumhöhe und der wahrgenommenen Geschlossenheit von Innenräumen auf Gefallensbewertungen von Laien und Experten der Architektur untersucht. Bisherige Forschungsergebnisse, welche dem linken dorsolateralen präfrontalen Cortex (linker DLPFC) eine wichtige Rolle für ästhetische Bewertungen zuschreiben, wurden zudem aufgegriffen, um diesen Zusammenhang mit Hilfe transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) für architektonische Stimuli zu testen. Innerhalb beider Versuchsgruppen wurden Wechselwirkungen zwischen den Effekten von Raummerkmalen auf Gefallensbewertungen gefunden. Diese Ergebnisse legen nicht nur nahe, dass spezifische Raumkompositionen für ästhetische Bewertungen ausschlaggebend sind, sondern auch, dass sich der Einfluss jedes einzelnen Raummerkmals auf Gefallensbewertungen von Experten und Laien in ihrem Ausmaß unterscheidet. Allerdings wurde kein Effekt der Gleichstromstimulation auf die ästhetischen Bewertungen beider Versuchsgruppen gefunden. In Hinblick auf neuere Erkenntnisse zu variierenden tDCS-Effekten auf den DLPFC, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die kortikale Exzitabilität dieses Gehirnbereichs nicht in der intendierten Art und Weise beeinflusst wurde.
Abstract
(Englisch)
It is a unique trait of humans to appreciate their surroundings aesthetically. This human phenomenon is not only concerned with artworks or natural scenes, it reaches to our closest surroundings where we live and work: our built environments. Although people in Western cultures spend most of their time indoors, little research exists on how specific variations of architectural features affect human behaviour. In terms of the neural underpinnings of aesthetic appreciation, previous findings remain to be tested for the realm of architecture. In order to pursue these research issues, I examined the effect of contour, ceiling height, and perceived enclosure of interior spaces on liking judgements of lay people as well as experts in architecture. To follow up previous evidence for a critical role of the left dorsolateral prefrontal cortex (left DLPFC) in aesthetic judgements, transcranial direct current stimulation (tDCS) was additionally applied to test this relationship for architectural stimuli. Within both groups of participants, an interaction of the effects of spatial features on liking judgements was found. These findings not only suggest that specific spatial compositions are critical for aesthetic judgements about interior spaces, but also that each spatial factor influences likings judgements of experts and non-experts in a different extent. However, no effect of brain stimulation was found on aesthetic judgements of both groups of participants. With regard to recent findings of varying tDCS effects on the DLPFC, the present results suggest that the cortical excitability of this targeted brain area was not affected in the intended way.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
aesthetics architecture design contour ceiling height enclosure tDCS dorsolateral prefrontal Cortex brain stimulation
Schlagwörter
(Deutsch)
Ästhetik Architektur Design Kontur Raumhöhe Geschlossenheit tDCS dorsolateraler präfrontaler Cortex Gehirnstimulation
Autor*innen
Elias Topfstedt
Haupttitel (Englisch)
Aesthetic appreciation of architecture in lay people and experts
Hauptuntertitel (Englisch)
the impact of spatial features and prefrontal tDCS on liking judgements of interior spaces
Paralleltitel (Deutsch)
Ästhetische Wertschätzung von Architektur bei Laien und Experten ; der Einfluss von Raummerkmalen und präfrontaler tDCS auf Gefallensbewertungen von Innenräumen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
62 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marcos Nadal-Roberts
AC Nummer
AC13028777
Utheses ID
34133
Studienkennzahl
UA | 298 | | |