Detailansicht
The Role of the left DLPFC in the Affective Processes underlying Aesthetic Appreciation of Art
Yasmine Soraya Azza
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Marcos Nadal
DOI
10.25365/thesis.38622
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30499.83718.626353-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Betrachtung eines Kunstwerks kann viele verschiedene Emotionen hervorrufen. Diese affektiven Parameter repräsentieren einen integralen Bestandteil im Prozess ästhetischer Wahrnehmung. Eine immer wieder auffällige Gehirnregion in der Erforschung zugrundeliegender neuronaler Prozesse ästhetischer Wahrnehmung ist der linke dorsolaterale präfrontale Cortex (lDLPFC). Seine Stimulation führte in der Vergangenheit unter Anderem zu gesteigerten Gefallensurteilen ästhetischer Stimuli. In der vorliegenden Studie wurde unter der Anwendung von transkranieller Galvanisation (tDCS) die Aktivität des lDLPFC moduliert um direkt zu untersuchen, ob der lDLPFC in die affektive Urteilsbildung involviert ist. Der emotionale Inhalt der zu bewertenden Kunstwerke variierte von negativ über neutral bis hin zu positiven Valenzen. In einer Placebo-kontrollierten, doppelblind-Studie wurden 33 Personen getestet. Diese gaben ihre individuellen, durch die Kunstwerke hervorgerufenen Emotionen, jeweils vor und nach der Stimulation auf einer visuellen Analogskala an. Die Ergebnisse zeigen, dass neutrale Bilder nach der wirklichen tDCS positiver wahrgenommen wurden als nach der vorgetäuschten Stimulation. Dieser Effekt konnte für die Bewertung negativer und positiver Bilder nicht gefunden werden, diese veränderte sich nicht durch die tDCS. Da neutrale Bilder sich vor allem hinsichtlich ihrer inhaltlichen Explizität unterscheiden, sprechen die Ergebnisse für eine Involvierung des lDLPFC in der Generierung affektiver Urteile bei Stimuli mit ambivalentem oder affektiv flachen Inhalt. Der lDLPFC als Teil eines neuronalen Netzwerkes, welches sowohl kognitive Evaluationsprozesse ausführt, als auch bottom-up Informationen der Amygdala integriert spielt möglicherweise eine weniger relevante Rolle bei Reizen die eindeutig positiv oder negativ sind, sondern wird erst zur weiteren Evaluation aktiv, wenn die Valenz des Inputs ambigue ist.
Abstract
(Englisch)
Looking at an artwork can evoke several different emotions. These affective parameters represent an integral part in the process of aesthetic appreciation. Uncovering its neural substrates, the left dorsolateral prefrontal cortex (lDLPFC) has been found to play a crucial role in aesthetic processing. In previous studies its stimulation led to an increased appreciation of representational images. By the use of transcranial current stimulation (tDCS), we modified lDLPFC activity and directly tested its contribution to the affective judgments generated in response to representational artworks. The emotional content of the stimuli varied from negative to neutral up to positive affective valence. In a double-blind, within-subject, sham-controlled, crossover design, 33 participants indicated their individual feelings elicited by the stimuli on a visual analogue scale before and after stimulation. Results showed that neutral pictures were perceived significantly more positive after the stimulation of the lDLPFC compared to sham stimulation. The evaluation of negative and positive images did not change due to the stimulation of the lDLPFC. As neutral pictures differ primarily in terms of explicitness, the results suggest an involvement of the lDLPFC for stimuli with ambivalent or flat affective content. The lDLPFC as part of a neural network that involves cognitive evaluation processes as well as it integrates bottom up processes of the amygdala, might play a less relevant role if a stimulus gets clearly classified as positive or negative, but gets consulted for a cognitive evaluation, if the input is ambiguous.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
neuroaesthetics art emotions tDCS dorsolateral prefrontal cortex brain stimulation
Schlagwörter
(Deutsch)
Neuroästhetik Kunst Emotionen tDCS Dorsolateraler präfrontaler Cortex
Autor*innen
Yasmine Soraya Azza
Haupttitel (Englisch)
The Role of the left DLPFC in the Affective Processes underlying Aesthetic Appreciation of Art
Paralleltitel (Deutsch)
Die Rolle des linken DLPFC in den zugrunde liegenden affektiven Prozessen ästhetischer Erfahrung
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
ix, 48 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marcos Nadal
AC Nummer
AC12653093
Utheses ID
34215
Studienkennzahl
UA | 298 | | |