Detailansicht

Shaolin Wushu – Sport oder Ritual?
Oliver Klettner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sinologie
Betreuer*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38644
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29720.66292.380161-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Faszination, welche von den Shaolin Mönchen und ihrer beeindruckenden Körperbeherrschung ausgeht, hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr Menschen in ihren Bann gezogen. In unzähligen Shows stellen sie ihr Können einem weltweiten, breitgefächerten Publikum zur Schau. Die Vermarktung des Namens „Shaolin“ mit ihrer dazugehörigen Trademark und unzähligen Merchandise-Artikeln, so wie viele fragwürdige Aktionen der Tempelleitung, führten sowohl in, als auch außerhalb Chinas zu schwerwiegender Kritik. Denn es darf nicht vergessen werden, dass der Shaolintempel in erster Linie ein buddhistisches Kloster ist. Die scheinbar untrennbare Verbindung und Symbiose, die zwischen Shaolin Wushu und Chan-Buddhismus besteht, wird von offizieller Seite immer wieder betont. Trotzdem gibt es tausende von chinesischen und westlichen Wushu-Schülern, die regelmäßig „Shaolin Wushu“ praktizieren, ohne jemals mit dem Chan-Buddhismus in Berührung gekommen zu sein. Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, eine etwaige Trennung von Shaolin Wushu und Chan-Buddhismus zu untersuchen. Kann Shaolin Wushu als Sport, ohne jeglichen religiösen Hintergrund, betrieben werden und trotzdem seine Essenz beibehalten? Kann ein Shaolin-Training ohne religiösen Kontext noch als Shaolin Wushu bezeichnet werden? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit chinesisch- und westlichsprachigen Texten zu diesem Themengebiet. Große Bedeutung für die Studie hat das „Shaolin Gongfu Wenji“ 少林功夫文集 (Sammlung von Texten über Shaolin Gongfu), eine Publikation des Tempels, welche die offizielle Meinung der Tempelleitung zu den behandelten Themen wiedergibt. Diesem werden Texte unabhängiger Autoren gegenübergestellt.
Abstract
(Englisch)
The aim of this study is to investigate the nature of Shaolin Wushu and its relationship with Chan-Buddhism. Is Shaolin Wushu sport or ritual? Can it be detached from its religious context and merely be practiced as a form of sport? To answer this question, various definitions and interpretations of terms that can be found in the field of religion, ritual and sports - as understood in the Western world - are analyzed and compared to their respective meanings and relevance in the Chinese context. Equipped with those definitions and explanations, a number of texts that deal with the origins, the relationship and the development of the Shaolin-temple, Shaolin martial arts and Chan-Buddhism, authored by Chinese as well as Western writers, are investigated and compared. The various books and texts that are used in this study are written by official members of the Shaolin-temple and independent authors. One of the primary sources is the Shaolin Gongfu Wenji 少林功夫文集 ,a collection of texts concerning Shaolin Wushu and Chan-Buddhism, published by the Shaolin-temple, which serves as the official opinion of the temple on the past and current state of Shaolin. On the one hand, the connection of Shaolin Wushu and Chan-Buddhism is explored from a historical and developmental perspective, on the other hand, texts that deal with the underlying philosophies that Shaolin Wushu and Chan-Buddhism both share are included as well. Finally, a comparison and distinction between what is known today as traditional Shaolin Wushu and its modern successor, contemporary Sports Wushu, is made.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Shaolin Wushu Kungfu Sport Religion
Schlagwörter
(Deutsch)
Shaolin Wushu Kungfu Sport Religion
Autor*innen
Oliver Klettner
Haupttitel (Deutsch)
Shaolin Wushu – Sport oder Ritual?
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
103 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Klassifikationen
11 Theologie > 11.87 Chinesische Religionen ,
76 Sport > 76.18 Kraftsport, Kampfsport
AC Nummer
AC12693823
Utheses ID
34235
Studienkennzahl
UA | 066 | 811 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1