Detailansicht

Mehrsprachigkeit im Biologieunterricht
eine Beschreibung von Verständnisschwierigkeiten bei Schülern und Schülerinnen mit nichtdeutscher Erstsprache
Caroline Frey
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Deutsch
Betreuer*in
Suzanne Kapelari
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38686
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29173.51857.312365-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die heutige Schulsituation ist gekennzeichnet von sprachlicher Pluralisierung - die Zahlen von Kindern und Jugendlichen mit anderen Erstsprachen als Deutsch in Schulen steigen von Jahr zu Jahr, was Umstrukturierungen im Schulwesen verlangt (Gogolin, 1994; Fleck, 2013). Die vorliegende Forschungsarbeit legt den Fokus auf die sprachliche Verwendung bei zwei- beziehungsweise mehrsprachigen Schülern und Schülerinnen während des Biologieunterrichts. In weiterer Folge geht sie der Frage nach, ob Verständnisschwierigkeiten im Biologieunterricht auf sprachliche Defizite zurückzuführen sind. Im Zuge einer qualitativen Untersuchung in einer Schule wurde ein Experten-Interview mit der Biologielehrerin sowie eine Unterrichtsbeobachtung mit Audioaufnahmen von Kindern nichtdeutscher Erstsprache durchgeführt und Schülerinnen und Schüler in Leitfaden-Interviews befragt. Dadurch können die sprachliche Verwendung und der Gebrauch der Fachsprache der Kinder sowie das Vorhandensein von Nicht-, Unverständnis oder Verständnis in der beobachteten Unterrichtseinheit beschrieben werden. Die Arbeit fokussierte auch den Umgang der Lehrperson mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht, wodurch ihr ein bestimmter Handlungstyp (vgl. Riebling, 2013) zugeordnet werden konnte. Die vorliegende Forschungsarbeit gibt Einblicke in die sprachliche Verwendung und den Verstehensprozess bei Schülern und Schülerinnen nichtdeutscher Erstsprache.
Abstract
(Englisch)
The educational system nowadays is characterised by linguistic pluralisation - the number of students with another language than German increases every year, why the school system needs some change (Gogolin, 1994; Fleck, 2013). This paper focusses on the linguistic use of multilingual students during the biology class. Further will be analysed if difficulties in understanding can be attribute to language problems. An interview with the biology teacher, an observation of the biology education using audio recordings of students with another mother language than German and interviews with these children serve as a qualitative analysis. Thereby it is possible to descripe the presence of not-understanding, incomprehension and understandig of the observed education. Additionally the focus was set on how the teacher deals with linguistic pluralisation during class, by what a special type of teaching behaviour can be associated (Riebling, 2013). The survey on hand has the intention to show the use of language of students with non-German speaking background regarding to the process of understanding.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit naturwissenschaftliches Verständnis Biologieunterricht Handlungstypus
Autor*innen
Caroline Frey
Haupttitel (Deutsch)
Mehrsprachigkeit im Biologieunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Beschreibung von Verständnisschwierigkeiten bei Schülern und Schülerinnen mit nichtdeutscher Erstsprache
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
137 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Suzanne Kapelari
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC12639620
Utheses ID
34271
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1