Detailansicht

Der Anti-Heimatfilm
Romantik, Werte und Nationale Identität und deren Einfluss auf den Konsum und die
Raffaela Bianca Ebersteiner
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jürgen Grimm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38695
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29473.59803.488559-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Anti-Heimatfilm ist eng mit dem Heimatfilm verbunden. Er konnte sich in den letzten Jahrzehnten aber auch unabhängig von ihm etablieren. Nichtsdestotrotz sind die Geschichte und die Motive des Heimatfilms für den Anti-Heimatfilm von existenzieller Bedeutung. Die Motive des Heimatfilms (Idylle, Liebe, Landschaft, etc.,) sind allesamt in den Anti-Heimatfilmen wiederzufinden. Und auch der gesellschaftliche Diskurs um Heimat spielt eine bedeutende Rolle für den Anti-Heimatfilm. War das Bemühen nach dem 2. Weltkrieg, Österreich wieder als einen Ort der Idylle darzustellen, für den Boom des klassischen Heimatfilms mitverantwortlich, so waren die kulturellen Widerstände gegen eben diese Vorgehensweise in den späten 60ern und 70ern für die Entwicklung des Anti-Heimatfilms von hoher Bedeutung. Heute existieren beide Versionen des filmischen Diskurses um den Begriff Heimat nebeneinander. Diese Arbeit widmet sich den Anti-Heimatfilm-Sehern, aber auch den Anti-Heimatfilm-Verweigerern und sucht dabei Unterschiede in ihren Einstellungen zur Romantik, zu moralischen Werten und ihrer Einstellung zur nationalen Identität. Doch auch die Strategie der Angstbewältigung, Sensation Seeking und Kontrollerwartung sowie das Involvement und das narrative Engagement spielen eine Rolle in dieser Arbeit. Untersucht werden Unterschiede hinsichtlich der Bewertung und des generellen Konsums der Filme. Auch die Zuwendungs- und Ablehnungsmotive zum Anti-Heimatfilm werden hinsichtlich verschiedener Zustimmung angesehen. Im Zuge dessen nahmen 182 Studierende an einer standardisierten Online-Befragung teil. Innerhalb dieser wurde den Probanden eine etwa 15 minütige Zusammenfassung der Paradies-Trilogie (Paradies: Liebe, Paradies: Glaube, Paradies: Hoffnung) von Ulrich Seidl in drei Versionen gezeigt. Die Versionen unterschieden sich hinsichtlich ihrer Darstellung der Attribute Konflikt, Landschaft und Ironie. Es wurde deutlich, dass vor allem Authentizität für die Anti-Heimatfilm-Seher sowie fehlende Emotionalität für die Anti-Heimatfilm-Verweigerer eine entscheidende Rolle spielte. Es konnte auch herausgefunden werden, dass die Einstellung zum Kosmopolitismus und Vermittlungswerten einen deutlichen Unterschied ausmachte. Keinen wesentlich Einfluss hingegen hatte die Einstellung zur Romantik und die psychologischen Merkmale (Angstbewältigung, Sensation Seeking, Kontrollerwartung). Landschaftliche Darstellungen im Film brachten mit sich, weniger komplex und romantischer wahrgenommen zu werden. Am besten wurde der Anti-Heimatfilm, der nur kritische Darstellungen enthielt, bewertet.
Abstract
(Englisch)
Although the Anti-Heimatfilm is closely linked to the classical Heimatfilm, during the last decades an independent development of the former took place. Nevertheless, the history as well as the typical motives of the Heimatfilm still have a very high significance for the Anti-Heimatfilm. The motives of the Heimatfilm (idyll, love, landscapes, etc.) can all be found in the Anti-Heimatfilm as well. Furthermore, the social discourse about Heimat is an important part of the Anti-Heimatfilm. As the endeavour to re-portray Austria as a place of idyll after World War II. contributed to the boom of the classical Heimatfilm, so had the cultural resistance against the aforementioned endeavours great impact on the development of the Anti-Heimatfilm during the late 60s and 70s. Today, both kinds of cinematic discours about the concept Heimat exist side by side. This thesis concentrates on the viewers of the Anti-Heimatfilm, as well as its deniers and establishes the differences in their attitude towards romance, moral values and national identity. Besides that, it covers the strategy to overcome fears, sensation seeking and locus of control as well as the involvement and the narrative engagement. Differences regarding the review and the general consumation of the different movies are analyzed, the motives of sympathy and rejection are looked at under the terms of different attitudes. In this respect, 182 students participated in a standardized online survey. Within the scope of this survey, the probands saw three different versions of an approximately 15 minute synopsis of the Paradies-Trilogie (Paradies: Liebe, Paradies: Glaube, Paradies: Hoffnung) by Ulrich Seidl. The versions differed regarding the visualisation of the attributes conflict, landscape and irony. As important factors for the respective group of viewers the survey clearly highlights authenticity for the viewer of Anti-Heimatfilm and the lack of emotion for the viewer of Heimatfilm. It also was elaborated, that the attitude regarding cosmopolitanism and the mediation between individual and society had a great impact on the consumption and the rating of the Anti-Heimatfilm. The attitude regarding romance and psycological attributes (fear, sensation seeking and the locus of control on the other hand) had no considerable impact. The consequence of visualisation of landscapes within the movies resulted in a less complex but more romantic perception of the respective movie. The Anti-Heimatfilm that included only critical visualisations was rated best.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Anti-Heimatfilm Heimatfilm Romantik Kitsch Werte Nationale Identität Ulrich Seidl Paradies-Trilogie
Autor*innen
Raffaela Bianca Ebersteiner
Haupttitel (Deutsch)
Der Anti-Heimatfilm
Hauptuntertitel (Deutsch)
Romantik, Werte und Nationale Identität und deren Einfluss auf den Konsum und die
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
179 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video
AC Nummer
AC13032008
Utheses ID
34280
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1