Detailansicht

How fair is Fairtrade?
an analysis of fairtrade by Amartya Sen's "The idea of justice"
Elisabeth Wallner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Ingeborg Gerda Gabriel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38758
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29973.10308.727265-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Fairtrade hat in den letzten Jahren enormes Wachstum, aber auch viel Kritik erfahren. Amartya Sen argumentiert in seinem Werk „Die Idee der Gerechtigkeit“ (2009), dass Gerechtigkeit als etwas Graduelles zu verstehen ist und entlang eines Kontinuums gemessen werden soll. Anstatt nach Prinzipien zu suchen, welche eine perfekte, gerechte Gesellschaft ausmachen, sollte man zwischen ungerechten Situationen vergleichen und sich für die gerechteste Situation entscheiden. Diese Masterarbeit verknüpft Sens pragmatische Gerechtigkeitstheorie mit Fairtrade. Sie beantwortet die Frage, inwieweit Fairtrade zu mehr (globaler) Gerechtigkeit beitragen kann. Die Daten, die durch eine umfassende Literaturrecherche und zwei qualitative Experteninterviews gesammelt wurden, werden mithilfe einer thematischen Analyse untersucht. Dazu wurden Amartya Sens wichtigste Konzepte: auf Verwirklichung konzentrierter Vergleich, „Mehrfachbegründung“, objektive öffentliche Diskussion und globale Gerechtigkeit, mit der Kritik, mit welcher Fairtrade konfrontiert wird, verlinkt und so Herausforderungen, denen Fairtrade gegenübersteht, diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kritik zuteil, Fairtrade würde Nord-Süd Hierarchien stärken, anstatt sie aufzulösen. Abschließend werden 2 Einschränkungen diskutiert. Erstens wird diskutiert, inwieweit tatsächlich auf Prinzipien vollkommener Gerechtigkeit verzichtet werden sollte. Zweitens verabsäumt es Sens „Die Idee der Gerechtigkeit“, Machtverhältnisse und Machtkonzentration als eine für (Un)Gerechtigkeitsfragen essentielle Thematik sichtbar zu machen.
Abstract
(Englisch)
Fairtrade has experienced tremendous growth in the past years, but a lot of voices also criticize the initiative. Amartya Sen argues in his book “The Idea of Justice” (2009) that justice should be understood as existing to a matter of degree, it should be evaluated along a continuum. Rather than looking for principles, which define the perfectly just society, one should compare unjust situations and choose the less unjust. His theory is a hands-on approach. This thesis is linking Sen ́s justice theory and Fairtrade. It is concerned with the question, in how far Fairtrade contributes to more (global) justice. The data, consisting of a substantial literature research and two expert interviews, has been analyzed by a thematic analysis. Amartya Sen ́s most important concepts of Comparing, Plural Grounding, Objective Public Reasoning and Justice on a Global Scale are linked with Fairtrade critique and used to discuss some challenges Fairtrade faces. Special attention is given to the critique that Fairtrade is fostering, instead of dissolving, North-South hierarchies. The result: Fairtrade does lead to more justice by constantly taking small steps towards it. Still, two limitations are identified: The first limitation is about the renunciation of knowing how a perfectly just society could look like and that knowledge about how perfectly just trade can be achieved might influence strategic decisions made by Fairtrade. The second limitation is that Sen ́s Idea of Justice fails to identify power relationships and concentration of power as having a severe influence on (in)justice issues.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Fairtrade fair trade justice global justice fairness trancendentalism North-South hierarchies
Schlagwörter
(Deutsch)
Fairtrade Fairer Handel Gerechtigkeit globale Gerechtigkeit Fairness Transzendentalismus Nord-Süd Hierarchien
Autor*innen
Elisabeth Wallner
Haupttitel (Englisch)
How fair is Fairtrade?
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of fairtrade by Amartya Sen's "The idea of justice"
Paralleltitel (Deutsch)
Wie fair ist Fairtrade?
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ingeborg Gerda Gabriel
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
71 Soziologie > 71.38 Soziale Bewegungen ,
83 Volkswirtschaft > 83.46 Entwicklungsökonomie ,
89 Politologie > 89.93 Nord-Süd-Verhältnis
AC Nummer
AC12653946
Utheses ID
34333
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1