Detailansicht

Übertraining im Sport
Möglichkeiten der Diagnostik von Overreaching und Overtraining
Hubert Hölzler
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3900
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29812.89974.621370-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Absicht: Aufgrund der ständigen Leistungsoptimierung im Sport und dem Streben nach Rekorden, versuchen Sportler ständig ihre individuellen Leistungskapazitäten auszu-schöpfen. Die Balance zwischen Belastung und Erholung stellt sich als Gratwanderung heraus und endet nicht selten in Zuständen des Overreaching und Overtrainings und betrifft Sportler verschiedener Leistungsniveaus. In dieser Arbeit wird versucht die aktuellsten Marker zur Diagnostik von Overtraining auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Ob es einzelne, praxistaugliche Marker gibt oder ob das Modell des sympathischen und para-sympathischen Overtrainings noch gültig ist sollte geklärt werden. Methodik: Die Litera-tur wird schwerpunktmäßig im Zeitraum von 1998 bis 2009 auf hermeneutischem Wege geprüft. Bestehende Verwirrung der Begrifflichkeiten sowie Ansichten und Hypothesen zum Overtraining werden im allgemeinen Teil erörtert. Aktuelle Versuche der Diagnostik werden im speziellen Teil diskutiert und kritisch hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit un-tersucht. Resultate: Nicht vollständig geklärt bleibt die Gültigkeit des Bestehens eines sympathischen und parasympathischen Overtrainings. Die neuere Ansicht eines O-vertraining- Kontinuums scheint sich durchzusetzen. Endokrine Tendenzen eines „O-vershots“ des ACTH- Systems im Overreaching und einer Hemmung im Overtraining sind zu sehen, können jedoch nicht bestätigt werden. Profile of Mood State und Recove-ry- Stress- Questionnaire scheinen sensitiv zu sein, eine multifaktorieller Anwendung wird jedoch als geeigneter erachtet. Das Glutamin/Glutamat- Verhältnis, das Corti-sol/Cortison- Verhältnis, Herzfrequenzvariabilität und psychomotorische Geschwindigkeit scheinen viel versprechend, bedürfen jedoch weiterer standardisierter Untersuchungen. Conclusio: Bis dato bleibt ein Leistungsverlust der Goldstandard in der Overtrai-ningsproblematik. Kein einzelner Marker lässt bestätigte Ergebnisse und die Bildung von Grenzwerten zu. Auch weiterhin wird es aufgrund der komplexen und individuell unter-schiedlichen Genese des Overtrainings schwierig sein einzelne Marker zu finden. Multi-faktorielle Ansätze bzw. geeignetes Monitoring im Sinne einer Prävention von Overtrai-ning scheinen als sehr viel versprechend.
Abstract
(Englisch)
Purpose: Because of performance optimization and the aspiration for records, athletes try to max out there individual performance capacity. The balance between stress and regeneration is a balance act that often ends in Overreaching and Overtraining in ath-letes of different performance levels. In this study the efficacy of the actual diagnostic tools of overtraining is being verified. If there exists a single practical tool, or if the model of the sympathetic and parasympathetic overtraining is still valid should be proven. Methods: This study reviews and concentrates on the literature between 1998 and 2009 in a hermeneutic way. Existing confusion of terms, as well as models and hypothesis of overtraining are discussed in the general part. Actual diagnostic trials are discussed and analyzed critically from a practical view in the special part. Results: It could not be proven if the existing model of the sympathetic and parasympathetic overtraining is still valid or not. Recent literature prefers the model of the overtraining continuum. Endocrine ACTH- Systems tends to overshot in Overreaching and suppress in overtraining, but without being scientific significant. Profile of mood state and the recovery- stress- ques-tionnaire seem to be sensitive, but are just considered as suitable for multifactorial appli-cation. Glutamin/Glutamat- ratio, Cortisol/Cortison- ratio, heart rate variability and psy-chomotor speed are promising tools, but require further standardized investigation. Con-clusion: To date performance decrements are the gold standard in overtraining problem and it’s not possible to determine any threshold values. Also in future it will be difficult to find single diagnostic tools because of the complex and individual genesis of overtrain-ing. A multifactorial approach respectively an adequate monitoring as prevention of over-training seems to be more suitable.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
overtraining overreaching diagnostik tools trainings monitoring
Schlagwörter
(Deutsch)
Übertraining Überlastungszustand Diagnoseinstrumente Trainingsmonitoring
Autor*innen
Hubert Hölzler
Haupttitel (Deutsch)
Übertraining im Sport
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten der Diagnostik von Overreaching und Overtraining
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
111 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
44 Medizin > 44.70 Sportmedizin ,
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines ,
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC07537615
Utheses ID
3436
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1