Detailansicht
Nationalsozialistischer Strafvollzug und die Frauenstrafanstalt Waldheim in Sachsen
Gabriele Hackl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Bertrand Perz
DOI
10.25365/thesis.38833
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29898.81383.653065-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit jenen Opfern der NS-Justiz, die bis in die 1990er-Jahre keine Beachtung gefunden hat und nach wie vor marginalisiert wird: den weiblichen Justizgefangenen. Es wird aufgezeigt, welche Auswirkungen das Gender der Gefangenen auf deren Haftalltag hatte. Genderspezifische Differenzen in Bereichen wie Ernährung, Unterbringung, Bekleidung, medizinische Versorgung, Arbeit, Disziplinarstrafen und physische Gewalt werden beleuchtet, um das Leben der Frauen hinter Gittern nachzuzeichnen. Die Haftbedingungen werden konkret anhand der Frauenstrafanstalt in Waldheim (Sachsen) vorgestellt. Auch der Frauenstrafvollzug der Weimarer Republik ausführlich behandelt, um so Kontinuitäten und Brüche feststellen zu können. Festgeschriebene Normen und tatsächliche Praxis werden dabei gegenüber gestellt. Justizakten und lebensgeschichtliche Erzählungen ehemliger Gefangener dienen hauptsächlich als Quellen, aber auch Zeitungsberichte und zeitgenössische Fachliteratur werden herangezogen.
Abstract
(Englisch)
The study discusses women’s imprisonment during the “Third Reich”, heavily focusing on the living conditions of female prisoners. In order to provide an answer to the question: how gender shaped the experience of imprisoned individuals between 1933 and 1945, established norms as well as the actual practices of officials are illustrated. A detailed description is revealed of how different treatment was given to the female prisoners, in areas such as diet, facilities, hygiene, medical care, forced labour or punishment. Furthermore an impression of the typical living conditions in a women’s prison is provided, based on the examination of records from the penal institution in Waldheim (Saxony). The study also deals with women’s imprisonment in the Weimar Republic, in order to better detect specifics relating to the national socialist women’s penal system.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
national socialism penal system women's prisons Saxony Waldheim gender prison women
Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Frauenstrafvollzug Strafvollzug Justizgefangene Justizverbrechen Frauen Gender Sachsen Zuchthaus Waldheim JVA Waldheim Haftbedingungen
Autor*innen
Gabriele Hackl
Haupttitel (Deutsch)
Nationalsozialistischer Strafvollzug und die Frauenstrafanstalt Waldheim in Sachsen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
III, 194 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bertrand Perz
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
15 Geschichte > 15.48 Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen ,
71 Soziologie > 71.33 Frau ,
86 Recht > 86.37 Strafvollzug
AC Nummer
AC12642013
Utheses ID
34399
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |