Detailansicht
The question of anti-semitic arguments within the frame of religious freedom and of the integrity of children as seen from the perspective against religious circumcision of underage boys in the 2012 circumcision debate in Germany
Esther Jelinek
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Master of Arts in Human Rights
Betreuer*in
Martin Jäggle
DOI
10.25365/thesis.38852
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29061.32001.429470-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der sogenannten „Beschneidungsdebatte“ in Deutschland, die ihren Höhepunkt im Sommer des Jahres 2012 fand. Ausschlaggebendes Ereignis bot das Urteil des Landgerichts Köln vom 07. Mai 2012, welches die religiöse Beschneidung an minderjährigen Jungen kriminalisierte. Aus einer menschenrechtlichen Perspektive sah man sich dem Dilemma ausgesetzt, zwei Menschenrechte abwägen zu müssen, nämlich das der Religionsfreiheit und das des Rechtes des Kindes auf körperliche und seelische Unversehrtheit. Es gilt in dieser Arbeit jedoch nicht, dieses Spannungsfeld zu beleuchten, sondern vielmehr ihre Argumentationen gegen die religiös motivierte Beschneidung zu veranschaulichen. So folgten dem Urteil zahlreiche Debatten, die von Seiten der Befürworter_innen der Zulassung und von Seiten der Gegenposition emotional geführt wurden. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, inwiefern Gegenpositionen in ihren Argumentationen eventuell als antisemitisch ausgewiesen werden können. Das Interesse der vorangegangenen Fragestellung sieht sich in der generellen Zurückweisung des Antisemitismusvorwurfs begründet. Antisemitismus stellt eine Menschenrechtsverletzung dar und muss daher in ihrer Aufdeckung Beachtung finden, um im Weiteren dagegen vorgehen zu können.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the so-called “circumcision debate” in Germany, which reached its peak in the summer of 2012. The decisive event was the Cologne Regional Court ruling of May 7, 2012, which criminalized the religious circumcision of underage boys. From a human rights perspective, one was faced with the dilemma of having to balance two human rights against each other: the right to religious freedom and the right of the child to physical and mental integrity. However, this work does not analyze this conflict rather, it exemplifies the lines of argumentation against religiously motivated circumcision. The ruling was followed by numerous debates, which were conducted in an emotional manner by those who were in favor of permission and those who were against it. This work focuses on the question of to what extent positions assumed by the opponents might possibly be identified as anti-Semitic. The interest in the research question is rooted in the general rejection of the accusation of anti-Semitism. Anti-Semitism constitutes a human rights violation and must, therefore, when uncovered, be paid attention to so that it can be countered.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
circumcision anti-Semitism freedom of Religion children's rights
Schlagwörter
(Deutsch)
Beschneidung Antisemitismus Religionsfreiheit Kinderrechte
Autor*innen
Esther Jelinek
Haupttitel (Englisch)
The question of anti-semitic arguments within the frame of religious freedom and of the integrity of children as seen from the perspective against religious circumcision of underage boys in the 2012 circumcision debate in Germany
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
IV, 106 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Jäggle
AC Nummer
AC13033494
Utheses ID
34417
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |