Detailansicht

Remembering Srebenica: memorialization, memory competition and reconciliation
Siobhan Hagan
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Master of Arts in Human Rights
Betreuer*in
Nenad Sebek
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38858
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30427.24512.420570-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die politischen Eliten des damaligen Jugoslawien führten im Vorfeld der Jugoslawienkriege der 1990er Jahre einen sozialen Bruch zwischen den ethnischen Gruppen herbei. Das Friedensabkommen von Dayton beendete 1995 den Bosnienkrieg, indem es ein Regierungsmodell schuf, das diese Spaltung institutionalisierte. Diese Spaltung zwischen Bosniaken, bosnischen Serben und bosnischen Kroaten aufgrund ethno-nationaler und religiöser Identitätsstrukturen besteht auch beinahe zwanzig Jahre nach dem Ende des Bosnienkrieges fort. Die Konfliktnationen der Vergangenheit dominieren die gegenwärtige politische Landschaft und die gegenwärtige Erinnerungskultur, insbesondere, wenngleich gewiss nicht ausschließlich, was Menschenrechtsverletzungen während des Bosnienkrieges anbelangt. Ein notorisches Beispiel dieses Phänomens kann im Erinnerungswettkampf um Srebrenica gesehen werden, wo im Juli 1995 ungefähr 8 000 bosniakische Männer und Jungen von bosnisch-serbischen und serbischen Truppen getötet wurden. Die bedeutendsten, das heißt, die umfangreichsten, Gedenkhandlungen in Bezug auf den Genozid von Srebrenica tragen jedoch nicht im positiven Sinn zur Versöhnung bei, sondern verstärken die Spaltung. Dies ist ein Resultat problematischer sozio-politischer Strukturen, in denen die Erinnerung an vergangene Menschenrechtsverletzungen fortbesteht.
Abstract
(Englisch)
Political elites in the former Yugoslavia engineered social ruptures between ethnic identity groups in the run-up to the Yugoslav wars of the 1990s. The 1995 Dayton Peace Agreement ended the Bosnian war by creating a governmental model that institutionalized this division. Nearly twenty years after the end of the Bosnian war, Bosniaks, Bosnian Serbs, and Bosnian Croats remain divided by ethno-national and religious identity structures. The contemporary political and memory landscapes are dominated by conflicting notions of the past, especially (though certainly not only) regarding human rights violations that occurred during the Bosnian war. The most notorious example of this phenomenon can be located in the memory competition surrounding Srebrenica, where approximately 8,000 Bosniak men and boys were killed by Bosnian Serb and Serbian forces in July 1995. However, the most prominent - that is, the largest - commemorative acts surrounding the genocide at Srebrenica do not positively contribute to reconciliation, but enforce division. This is a result of problematic socio-political structures that the memory of past human rights violations is situated in.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Human Rights Memory Genocide Reconciliation Bosnia and Herzegovina
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Erinnerung Völkermord Versöhnung Bosnien Herzegovina
Autor*innen
Siobhan Hagan
Haupttitel (Englisch)
Remembering Srebenica: memorialization, memory competition and reconciliation
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
118 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nenad Sebek
Klassifikation
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC13035122
Utheses ID
34423
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1