Detailansicht

Strukturen und Defizite der österreichischen Behindertenpolitik
Sport als inkludierendes Element von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft
Vanessa Isak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ursula Juliane Naue
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38869
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30392.83118.337153-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Masterarbeit skizziert die Strukturen der österreichischen Behindertenpolitik, illustriert im Besonderen am Beispiel Sport. Sie geht der Frage nach, in welcher Weise Sport als Motor von Inklusion wirken kann. Dazu ist die Arbeit zweigliedrig aufgebaut: Der erste Teil widmet sich zunächst zwei in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Behinderung zentralen Forschungsansätzen. Neben den Disability Studies, denen das soziale Modell von Behinderung zugrunde liegt, stehen Inklusion und Exklusionsforschung sowie Behinderung als ein wenig betrachtetes Exklusionsrisiko im Mittelpunkt. An Inklusion und dem sozialen Modell von Behinderung orientiert sich auch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die gemeinsam mit der europäischen Behindertenpolitik als Kontext der österreichischen verstanden werden soll. Das zentrale Dokument zur Umsetzung in Österreich bildet der Nationale Aktionsplan Behinderung 2012-2020. Darüber hinaus beschäftigt sich das Kapitel mit Österreichs Gesetzen zur Behindertenpolitik, der Behindertensportstruktur und der Behindertensportpolitik. Medienberichterstattung wird ein eigenes Kapitel gewidmet, zumal diese einen besonderen Stellenwert in der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung Menschen mit Behinderungen gegenüber einnimmt. Der zweite Teil der Masterarbeit beschäftigt sich mit der Interviewauswertung der geführten ExpertInneninterviews. Die InterviewpartnerInnen wurden in drei Gruppen – Politik, Sport, Sportwissenschaft/NGO – unterteilt, um zu einem gesamtheitlichen Ergebnis zu gelangen. Die Aussagen der befragten Personen untermauern, welche zentrale Rolle Sport in der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft leisten kann. Analog zum theoretisch-rechtlichen Teil und auch der Interviewauswertung entsprechend findet eine Clusterung statt: Die wichtigsten Themen bilden dabei Inklusion und Disability Studies, Strukturen Österreichs Behindertenpolitik und Behindertensportpolitik, Medienberichterstattung sowie Bildung, die ebenfalls einen zentralen Beitrag zur Bewusstseinsbildung leistet. Abschließend wird ein kurzer Überblick über den Status quo und künftige wünschenswerte und notwendige Entwicklungen auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft gegeben.
Abstract
(Englisch)
The underlying thesis analyzes Austria’s disability policy and sports as an example of the prevailing structures. It deals with the question how sports can help to include people with disabilities into the society. The thesis is divided into two parts: The theoretical-legal part shows the concepts of Disability Studies on the one hand and inclusion and exclusion on the other hand due to the fact of impairment as a factor with high risks of exclusion. Inclusion and the social model of disability as the basis of the UN-CRPD together with European disability policy is going to be understood as a contextualization of disability policy on the national level. The most important document to implement the UN-CRPD is Austria’s National Action Plan on Disability 2012-2020. Moreover, this chapter then gives an overview concerning laws in Austria’s disability policy in general, the disabled sports structure as well as it covers disabled sports policy. Media coverage is analyzed in a separate chapter due to the fact that it’s important in terms of awareness-raising and sensitization towards persons with disabilities. The second part of the underlying thesis deals with the evaluation of the conducted interviews. Thereto the interviewees are divided into three groups: politics, sports and sport science/NGO. The answers underpin the inclusive power of sports of persons with disabilities into the society. According to the theoretical-legal part of the thesis and because of the guided interviews the evaluation is divided into several topics. The most important ones cover inclusion and disability studies, structures of Austria’s disability policy and disabled sports policy, media coverage as well as education, which holds a central position regarding awareness-raising. To conclude, the thesis outlines the status quo as well as necessary and awaited developments in order to reach an inclusive society one day.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
disability policy sports policy disabled sports inclusion Disability Studies
Schlagwörter
(Deutsch)
Behindertenpolitik Sportpolitik Behindertensport Inklusion Disability Studies
Autor*innen
Vanessa Isak
Haupttitel (Deutsch)
Strukturen und Defizite der österreichischen Behindertenpolitik
Hauptuntertitel (Deutsch)
Sport als inkludierendes Element von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
159 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Juliane Naue
Klassifikationen
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen ,
89 Politologie > 89.37 Föderalismus ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger ,
89 Politologie > 89.54 Politischer Einfluss ,
89 Politologie > 89.55 Politische Entscheidung
AC Nummer
AC12667007
Utheses ID
34433
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1