Detailansicht

„Open (Government) Data, PSI-Richtlinie, Umweltinformation“
Elisabeth Kirschner
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht
Betreuer*in
Peter Kustor
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38887
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29722.98367.994665-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Open Government Data als Teil des Open Government Ansatzes gewinnt zunehmend an internationaler Bedeutung. Sowohl im Inland als auch im Ausland wird versucht, die Transparenz des öffentlichen Sektors zu erhöhen. Open (Government) Data bedeutet, Daten offen und maschinenlesbar der Öffentlichkeit und Wirtschaft zur Verfügung zu stellen, sodass sie von jedermann frei genutzt, verändert und weiterverwendet werden können. Der öffentliche Sektor sammelt, erzeugt, vervielfältigt und verbreitet eine Vielzahl an Informationen (zB geographische Daten, Statistik-, Verkehrs-, Wetter-, und Umweltdaten). Insbesondere im digitalen Zeitalter wächst die Menge an (Verwaltungs-) Daten exponentiell. Darüber hinaus gibt es als Folge der kontinuierlichen Entwicklung digitaler Technologien eine Reihe von Möglichkeiten, neue auf den Daten basierende Anwendungen zu schaffen. Daher schafft die Weiterverwendungserlaubnis der Daten, die sich im Besitz des öffentlichen Sektors befinden, einen Mehrwert sowohl für die Weiterverwender/innen als auch für die Endnutzer/innen und die gesamte Gesellschaft. Das Ziel dieser Masterthesis ist es, den rechtlichen Rahmen von Open Government Data zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei in erster Linie auf der rechtlichen Situation in Österreich. Auf Europäischer Ebene behandelt die Masterthesis vor allem die Richtlinie 2003/98/EG (PSI-Richtlinie) und die Richtlinie 2007/2/EG (INSPIRE-Richtlinie). Außerdem zeigt die Masterthesis die Entwicklungsgeschichte von Open Government (Data). Ferner stellt die Arbeit Beispiele und Projekte vor, die bereits die Idee von Open Government Data in Österreich umgesetzt haben. Die Masterthesis kommt zu dem Schluss, dass deutliche Fortschritte im Hinblick auf Open Government Data in den rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Umsetzungen in Österreich gemacht wurden, aber sie zeigt ebenso, dass weitere Verbesserungen durch geplante Gesetzesänderungen (B VG) erreicht werden können.
Abstract
(Englisch)
Open Government Data as part of the Open Government approach is gaining international importance. Both at home and abroad there are attempts to enhance transparency of the government sector. Open (Government) Data means to provide open data readable by machines and humans to the public and economy, so the data can be freely used, modified and reused by anyone. The public sector collects, produces, reproduces and disseminates a wide range of information (e.g. geographical data, census, traffic, weather and environmental data). Especially in the digital age, the amount of (public) data has increased exponentially. In addition, as a result of the continuous evolution in digital technologies there are quite a few of possibilities to create new applications based on the data. Therefore, allowing re-use of data held by a public sector body adds value for the re-users as well as for the end users and for society in general. The aim of this master’s thesis is to examine the legal framework for Open Government Data. The focus is primarily on the legal situation in Austria. At a European level the master’s thesis goes into detail about the Directive 2003/98/EC (PSI Directive) and the Directive 2007/2/EC (INSPIRE Directive). Furthermore, the master’s thesis shows the history of the development of Open Government (Data). Moreover, the paper presents examples and projects which have already been implemented with regards to the idea of Open Government Data in Austria. The master’s thesis concludes that the legal situation and public sphere in Austria have made significant progress toward Open Government Data, but it also identifies that further improvement will be accomplished through planned amendments to Austrian bills (B-VG).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Open (Government) Data Open Data Portale Informationsfreiheit GeoDIG PSI INSPIRE IWG UIG Umweltdaten Geodaten Aarhus-Konvention
Autor*innen
Elisabeth Kirschner
Haupttitel (Deutsch)
„Open (Government) Data, PSI-Richtlinie, Umweltinformation“
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
75, VIII Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Kustor
Klassifikation
86 Recht > 86.83 Öffentliches Recht: Sonstiges
AC Nummer
AC13033797
Utheses ID
34449
Studienkennzahl
UA | 992 | 942 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1