Detailansicht

Analysis of franchise contract design in Austria
Alexander Blüthl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Josef Windsperger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38892
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29865.24177.832365-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Franchsing Systeme werden immer wichtiger in Volkswirtschaften weltweit. Nichtsdestotrotz hat die spezielle Form der Kooperation zwischen rechtlich unabhängigen Akteuren nicht nur Vorteile für die Partner, sondern trägt auch Risiken für eine fruchtvolle langfristige Kooperation. Der Franchise Vertrag hilft die Bestrebungen der Systempartner abzustimmen und hilft divergierende Ziele zu verhindern durch die Bereitstellung von Anreizen für ein System-nützliches Verhalten. Die Forschung im Bereich Franchising bekam in der Vergangenheit mehr und mehr Aufmerksamkeit, aber nach wie vor gibt e viel Raum für empirische Erkenntnisse in der Franchisevertragstheorie. Ziel: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Hypothesen basierend auf den Theorien zu Franchiseverträgen zu entwickelnd und diese empirische zu testen, um ein tieferes Verständnis über die fruchtvolle Zusammenstellung und den Inhalt von Franchiseverträten zu haben. Methode: Eine tiefe Textanalyse einer repräsentativen Stichprobe von Österreichischen Franchiseverträgen wird gemacht und eine Datenbank erstellt. Die Datenbank kann für quantitative Analysen in Hinblick auf die Zusammensetzung und den Inhalt von Franchiseverträgen in Österreich verwendet werden. Erkenntnisse: Die Daten unterstützen die Annahmen, dass spezifische Investition des Franchisenehmers, der Grad der Zentralisierung, das Niveau der laufenden Franchisegebühren und die für den Franchisegeber vorteilhaften Eigentumssurrogate mit der Vollständigkeit von Franchiseverträgen positiv korrelieren. Außerdem, Systeme, welche vom Franchisenehmer spezifische Investitionen fordern, unterscheiden sich hinsichtlich der Verteilung von Entscheidungsrechten und Eigentumssurrogaten, aber nicht hinsichtlich der laufenden Gebühren.
Abstract
(Englisch)
Background: Franchising systems have become increasingly important in economies all over the world. Nevertheless, the special form of cooperation between legal independent actors not only has advantages for the partners, but also bears risks for a fruitful long-term cooperation. The franchise contract helps to align the intentions of the system partners and helps to mitigate divergent objectives by providing incentives for a system beneficial behaviour. The research in franchise gained even more intention in the past, still there is much room for empirical findings in franchise contract theory. Aim: The aim of the thesis is to develop hypothesis based on theories on franchise contracts and to test them empirically in order to have a deeper understanding of the fruitful composition and content of franchise contracts. Method: A deep text analysis of a representative sample of Austrian franchise contracts is done and a database is established. The database can be used for quantitative analysis purposes regarding the composition and content of franchise contracts in Austria. Results: The data proves that specific investments of a franchisee, the degree of centralization, the level of the royalties and the ownership surrogates in favour of the franchisor are positively related with the completeness of a franchise contract. In addition, systems that require the franchisee to make specific investments differ regarding the distribution of decision rights and ownership surrogates, but not according the royalty.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
franchising franchise contract dilluted property rights Property rights theory specific investments
Schlagwörter
(Deutsch)
Franchising Franchise Vertrag verdünnte Verfügungsrechte Property Rights Theory spezifische Investitionen
Autor*innen
Alexander Blüthl
Haupttitel (Englisch)
Analysis of franchise contract design in Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Analyse des Designs von Franchiseverträgen in Österreich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
114 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.09 Unternehmensorganisation ,
85 Betriebswirtschaft > 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
AC Nummer
AC12664610
Utheses ID
34452
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1