Detailansicht

Die Vergabe europarechtswidriger staatlicher Beihilfen
Verfahren und Konsequenzen
Lisa - Maria Giczy
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht
Betreuer*in
Josef Aicher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38924
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30280.18663.773969-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Rechtswidrige Beihilfen sind Beihilfen, die unter Verstoß gegen das Durchführungsverbot des Art 108 Abs 3 AEUV vergeben wurden. Sie stellen ein Problem für den Binnenmarkt dar, da sie den Wettbewerb verfälschen und den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen, ohne dass dies durch einen besonderen Nutzen der jeweiligen Maßnahmen gerechtfertigt wäre. Um dieser Beeinträchtigung entgegenzuwirken, unternimmt die Europäische Kommission seit jeher große Bemühungen, da sie nicht gewillt ist, einen mitgliedstaatlichen Subventionswettbewerb zu tolerieren. Die Kommission prüft mutmaßlich rechtswidrige Beihilfen entweder von Amts wegen oder aufgrund von entsprechenden Marktinformationen. Stellt sie nach Durchführung des förmlichen Prüfverfahrens, das auch Hauptprüfungsverfahren genannt wird, fest, dass die unter Verstoß gegen das Durchführungsverbot vergebenen Beihilfen mit dem Binnenmarkt unvereinbar sind, so muss sie deren Rückforderung anordnen. Bei der Durchsetzung der Kommissionsentscheidungen sind die einzelstaatlichen Gerichte nach dem Loyalitätsgrundsatz des Art 4 Abs 3 EUV zur Zusammenarbeit mit der Kommission verpflichtet und haben diese unter Anwendung ihres nationalen Rechts umzusetzen. Endgültige Rückforderungsentscheidungen sind in Österreich gestützt auf den Nichtigkeitsgrundsatz des § 879 ABGB umsetzbar.
Abstract
(Englisch)
Unlawful state aids are state aids, which were granted in breach of Article 108(3) TFEU. Unlawful state aids pose threats for the common market, as they distort competition and negatively affect intra-Community trade without justifying these effects through some Community-friendly benefits. To counteract these impairments, the European Commission has always taken significant efforts as it is not willing to tolerate a subsidy race between the member states. The Commission examines presumable unlawful state aids either ex officio or due to market information. If she finds after execution of the formal investigation procedure - which is also called main investigation procedure – that state aids, which were granted without notification under breach Article 108(3) TFEU, are not compatible with the common market, she has to decide the recovery of the aids. In the course of enforcement of Commission decisions, the national courts are obliged to cooperate with the Commission and implement them under application of their national law, as laid down by the principle of loyality in Art 4(3) TEU. Final recovery decisions are feasible in Austria under application of § 879 Austrian Civil Code.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
unlawful state aids
Schlagwörter
(Deutsch)
rechtswidrige staatliche Beihilfen
Autor*innen
Lisa - Maria Giczy
Haupttitel (Deutsch)
Die Vergabe europarechtswidriger staatlicher Beihilfen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Verfahren und Konsequenzen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
61 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Aicher
Klassifikation
86 Recht > 86.90 Europarecht: Sonstiges
AC Nummer
AC13034309
Utheses ID
34481
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1