Detailansicht

Sissi in der Nachkriegszeit
eine qualitative Filmanalyse zur Untersuchung der Identitätsfrage am Fallbeispiel "Sissi - die junge Kaiserin"
Linda Weidinger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.38964
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29770.74814.472363-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Sissi in der Nachkriegszeit. Eine qualitative Filmanalyse zur Untersuchung der Identitätsfrage am Fallbeispiel „Sissi – die junge Kaiserin“ Die Forschungsarbeit befasst sich mit der österreichischen Identitätsprägung in der Nachkriegszeit. Um diese Entwicklung in der Zweiten Republik zu erforschen, wird der Heimatfilm „Sissi – die junge Kaiserin“ als Untersuchungsgegenstand herangezogen. Ziel ist es heraus zu finden, wie das österreichische Identitätsbild mittels des Filmes „Sissi –die junge Kaiserin“ geprägt wurde. Welchen Einfluss hatte der Heimatfilm auf die Entwicklung des Nationalbewusstseins? Welche Unterstützung leistete er bei der Identitätsfindung? Auch noch 70 Jahre nach der Befreiung Österreichs durch die Alliierten und der Ausrufung zur Zweiten Republik ist die Frage der österreichischen Identität noch immer ein oft diskutiertes Thema. Um die österreichische Identität der Gegenwart verstehen zu können, ist es relevant, ihre Entstehung in der Zweiten Republik näher zu betrachten. Diesem Thema widmet sich die Forschungsarbeit. Ein historischer Rückblick trägt in der ersten Hälfte der Arbeit dazu bei, die Frage nach der österreichischen Identität untersuchen zu können. Hierzu wird zuerst die Habsburgermonarchie zu Zeiten Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth dargestellt. Anschließend wird die Nachkriegszeit näher betrachtet, wobei hier der Aufbau der neuen Regierung und der Medienlandschaft während der Besatzungszeit im Fokus steht. Da es sich bei dem Film „Sissi – die junge Kaiserin“ um einen der wichtigsten österreichischen Heimatfilme im 20. Jahrhundert handelt, wird die Entstehung des Genres Heimatfilm anschließend erklärt. Im empirischen Teil wird die Methode der Filmanalyse nach Mikos herangezogen anhand dieser der Film analysiert werden soll. Ein für den Film speziell entworfenes Sequenzprotokoll soll bei der Analyse helfen um so die forschungsleitenden Fragen beantworten zu können. Mit dem Heimatfilm „Sissi – die junge Kaiserin“ wurde im Jahre 1956 österreichische Filmgeschichte geschrieben. Dieser Film löste einen bis heute andauernden Hype um die Symbolfigur Sissi aus. Er ist ein Paradebeispiel für die heiteren und unterhaltenden Filme in der Nachkriegszeit.
Abstract
(Englisch)
The master thesis focuses on the Austrian identity in the post-war period. To do research on the development of the identity in the Second Republic of Austria, the Heimatfilm "Sissi – die junge Kaiserin" is used as an object of study. The goal is to find out how the Austrian identity was coined by the film. What influence had the movie "Sissi – die junge Kaiserin" on the development of national consciousness? Which support did the film provide in order to forge identity? Even 70 years after the liberation of Austria by the Allies and the proclamation of the Second Republic, the question about Austria's identity is still a subject often discussed. To understand the Austrian identity of the present it is relevant to take a closer look at its origin during the Second Republic. In the first half of the thesis the Austrian identity is examined based on a historical review of Emperor Franz Joseph I. and Empress Elisabeth. Subsequently the post-war period is explained in more detail: the focus lies on the structure of the new government and the media landscape during the occupation period. The movie "Sissi – die junge Kaiserin" is one of the most important Austrian movies of the 20th century why the emergence of the genre Heimatfilm is explained. In the empirical part the method of film analysis by Mikos is used. A specially designed sequence listing is intended to help in the analysis in order to answer the research questions With the movie "Sissi – die junge Kaiserin" in 1956 a part of the Austrian film history was made. This film sparked a hype around the symbolic figure of Sissi. It is a prime example of the cheerful and entertaining films in the post-war period.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
occupation Postwar Sissi Empress Elisabeth Habsburg Monarchy national consciousness identity Austrian identity
Schlagwörter
(Deutsch)
Nachkriegszeit Sissi Alliierten Besatzungszeit Kaiserin Elisabeth Habsburg Monarchie Nationalbewusstsein Identität österreichische Identität
Autor*innen
Linda Weidinger
Haupttitel (Deutsch)
Sissi in der Nachkriegszeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Filmanalyse zur Untersuchung der Identitätsfrage am Fallbeispiel "Sissi - die junge Kaiserin"
Paralleltitel (Englisch)
Sissi in the postwar period
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
181 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.01 Geschichte der Kommunikationswissenschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.34 Rundfunk allgemein ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC12709780
Utheses ID
34516
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1