Detailansicht

Ehrgeizige Erstgeborene und verwöhnte Letztgeborene
Stereotype über den Einfluss von Geschwisterkonstellationen
Barbara Foglar-Deinhardstein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Rollett
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3917
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29049.97975.810062-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der Untersuchung war es, Stereotype über den Einfluss von Geschwisterkonstellationen ausfindig zu machen. Im Unterschied zu den bisherigen Untersuchungen zu diesem Thema sollten dabei nicht nur die Auswirkungen des Geburtenrangplatzes, sondern auch jene des Geschlechts der Geschwister untersucht werden. Insgesamt nahmen 95 Studierende von Wiener Universitäten an der Untersuchung teil. Für die Beantwortung der Fragestellungen wurden Adjektiv-Checklisten zusammengestellt. Die Ergebnisse der durchgeführten Studie machten das Vorhandensein von Stereotypen über den Einfluss von Geschwisterkonstellationen deutlich. Dabei zeigte sich, dass die Testpersonen nicht nur klare Meinungen hinsichtlich des Geburtenrangplatzes, sondern auch hinsichtlich des Geschlechts der Geschwister besitzen. Die Stereotype schienen weiters unabhängig von der eigenen Geschwisterkonstellation zu bestehen. Die Ansichten der Studierenden unterschieden sich weder hinsichtlich ihres eigenen Geburtenrangplatzes noch hinsichtlich ihres Geschlechts oder ihrer Geschwisteranzahl. Es lässt sich daher vermuten, dass die Stereotype eher allgemeine kulturelle Annahmen repräsentieren und weniger durch persönliche Erfahrungen geprägt worden sind. Schließlich zeigten die Ergebnisse, dass die individuelle Geschwisterkonstellation keinen signifikanten Einfluss auf die Selbstbeurteilung der Testpersonen ausübt. Somit scheinen die Stereotype sich nicht auf die Einschätzung der eigenen Person auszuwirken.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this study was to determine people’s stereotypes about the impact of sibling constellation on personality traits. In contrast to previous studies the present research examined not only the influence of the birth rank position but also the effects of the siblings’ gender. The sample consisted of 95 students at Viennese universities. The subjects were asked to complete several adjective checklists. The results confirm that stereotypes about the influence of sibling constellation do exist. The present study found out that the participants not only have definite beliefs about birth rank but also about the siblings’ gender. Moreover the participants’ judgments seem to be independent of their own birth rank. The ratings of the participants differed neither from their own birth rank nor from their gender or sibsize. The results imply that the stereotypes rather represent general cultural beliefs than personal experiences. Finally the findings indicate that the individual sibling constellation has no significant influence on the participants’ self-evaluation. Therefore the stereotypes do not seem to have any effect on the self-assessment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
stereotypes sibling constellation birth rank sibling gender
Schlagwörter
(Deutsch)
Stereotype Geschwisterkonstellation Geburtenrangplatz Geschlecht der Geschwister
Autor*innen
Barbara Foglar-Deinhardstein
Haupttitel (Deutsch)
Ehrgeizige Erstgeborene und verwöhnte Letztgeborene
Hauptuntertitel (Deutsch)
Stereotype über den Einfluss von Geschwisterkonstellationen
Paralleltitel (Englisch)
Ambitious firstborn and spoiled last-born ; stereotypes about the impact of sibling constellation
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
229 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Rollett
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung ,
77 Psychologie > 77.62 Soziale Wahrnehmung, Attribution
AC Nummer
AC07578224
Utheses ID
3453
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1