Detailansicht

Indirekte Antworten auf polare Fragen: Fokus- und Topikintonation im Deutschen
Philipp Hofbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
Betreuer*in
Daniel Büring
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30330.45476.122953-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit werden insgesamt vier informationsstrukturell, syntaktisch und prosodisch unterschiedliche Satzvarianten erörtert und in einem Pilotversuch untersucht. Die diskutierten theoretischen Modelle haben ihren Ausgangspunkt in der Konstruktion des kontrastiven Topiks, das im Deutschen durch Wortstellung und Prosodie markiert ist. Die Modelle beschäftigen sich vor allem mit der Frage, wann ein kontrastives Topik geglückt ist bzw. worin der Unterschied zu neutralem Informationsfokus liegt. Die diskursorientierten Modelle bauen seit Roberts (1998) darauf auf, dass kontrastives Topik dazu dient, eine Unterfragen-Strategie zu markieren, die die jeweilige Question under discussion nur teilweise auflöst. Die syntaxorientierten Modelle machen weniger spezifische Beschränkungen über die Pragmatik von kontrastivem Topik. Eine ähnliche, aber rein prosodische Konstruktion, die Rise-Fall-Rise-Kontur (RFR), wird ebenfalls diskutiert und Constants (2012b) Argumentation folgend als eigenständiges Phänomen identifiziert. Um die Geglücktheitsbedingungen von neutralem Informationsfokus, kontrastiven Topiks und RFR, aber auch mögliche Unterschiede im Bedeutungsbeitrag zu eruieren, wird ein bewertungsbasierter Pilotversuch mit polaren Fragen und indirekten Antworten konstruiert und durchgeführt. Die Variablen darin sind Mengenbedingung, Bedeutung der Antworten und Satzvariante. Die Ergebnisse legen nahe, dass lexikalisches Material und Kontext einerseits und die Satzvarianten andererseits einen wesentlichen Einfluss auf die Akzeptabilität und Bedeutung haben, jedoch ist dieser schwer zu systematisieren. Über die Methode selber ist ebenso schwierig zu urteilen, doch jedenfalls ist eine Tendenz zur Überbewertung feststellbar. inkl. Multimediabeilage
Abstract
(Englisch)
In this master thesis, four sentence variants which differ information structurally, syntactically, and prosodically are discussed and then examined in a pilot study. The contrastive topic construction marks the starting point of the theoretical models. In German, it is marked by word order and prosody The models are primarily concerned with the issue of when a contrastive topic is felicitously uttered, and how it differs from neutral informational focus. The notion of contrastive topic in discourse-driven models since Roberts (1998) is that it serves to mark a subquestion strategy, resolving the respective question under discussion only partially. The syntax-driven models make less specific constraints about the pragmatics of contrastive topic. A similar, but purely prosodic construction, the rise-fall-rise contour (RFR) is discussed as well. Following up Constant's (2012b) argumentation, it is identified as a separate phenomenon on its own. In order to figure out the felicity conditions of neutral information focus, contrastive topic, and RFR, but also potential differences in their contribution to constructing meaning, a judgement-based pilot experiment is conducted. Its setup makes use of polar questions and indirect answers, and the variables are set condition, answer meaning, and sentence variant. The results suggest that one the one hand, lexical material and context, on the other hand, sentence variants may have a substantial influence on acceptability and meaning, but these effects are hard to be captured systematically. The method itself is similarly difficult to be judged, but nevertheless a strong tendency towards overvaluation can be assessed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
pragmatics prosody information structure pilot experiment German
Schlagwörter
(Deutsch)
Pragmatik Prosodie Informationsstruktur Pilotversuch Deutsch
Autor*innen
Philipp Hofbauer
Haupttitel (Deutsch)
Indirekte Antworten auf polare Fragen: Fokus- und Topikintonation im Deutschen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
79 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Daniel Büring
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.50 Allgemeine Grammatik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.53 Phonetik, Phonologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie
AC Nummer
AC12672809
Utheses ID
34610
Studienkennzahl
UA | 066 | 867 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1