Detailansicht
Trainer- und Trainerinnenkompetenzen aus Sicht von jugendlichen Vereinsspielern und Vereinsspielerinnen
eine empirisch-qualitative Untersuchung aus dem Fußballsport
Paul Griessel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
DOI
10.25365/thesis.39078
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29989.72654.206453-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Immer mehr Mädchen und Frauen wagen sich in den männerdominierten Fußballsport. Statistisch gesehen spielen immer mehr Mädchen aktiv Fußball. Es stellt sich die Frage, welche Erwartungen und welche Anforderungen Fußballspielerinnen an Trainer oder Trainerinnen stellen. In der vorliegenden Arbeit wird erforscht, ob und in welchen Bereichen es Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. In der folgenden Untersuchung wird auf die Erwartungen, speziell im Nachwuchsfußball, eingegangen.
Im ersten Teil wird hermeneutisch aufgearbeitet, welche Kompetenzfelder im Fußball von Bedeutung sind und typische Rollen und Aufgaben von Trainern und Trainerinnen vorgestellt. Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in einem männerdominierten Sport. Zum Abschluss des Theorieteils wird auf die Grundlagen der Trainingsarbeit im Fußball sowie auf die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Fußball eingegangen.
Im zweiten Teil folgt eine qualitative Forschung, bei der zehn aktive Nachwuchsfußballer und Nachwuchsfußballerinnen mittels eines Leitfadeninterviews zur vorliegenden Thematik befragt wurden.
Abschließend werden die theoretischen Zugänge mit dem empirischen Teil verknüpft und einer Analyse unterzogen.
Abstract
(Englisch)
More and more girls and women have the courage to enter the mainly male-dominated football sector. Statistically, the number of girls playing football is rising. The question is, which expectations and requirements do female football players have regarding their coach. Further, the aim of the present study is to find out, whether and in which category groups show gender differences. Especially this paper deals with expectations of youth football players.
In the first part of the study hermeneutically work has been done to find out, which fields of competences are important and what typical roles and tasks do coaches have. Further this study deals with “the role of women” in a male-dominated sport. To conclude the theoretically part it was essential to point out the basics of training work as well as the differences between girls and boys.
The second part of the thesis contains the qualitative research. The research is based on guideline-based interviews with five active playing male and five active playing female football players.
To conclude the thesis, all theoretically approaches are linked with the empirical part of the study in order to analyze the outcome.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Trainerkompetenz Trainerinnenkompetenz Erwartungen an TrainerInnen im Nachwuchsfußball geschlechtsspezifische Unterschiede an die Erwartungen an TrainerInnen im Fußball
Autor*innen
Paul Griessel
Haupttitel (Deutsch)
Trainer- und Trainerinnenkompetenzen aus Sicht von jugendlichen Vereinsspielern und Vereinsspielerinnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirisch-qualitative Untersuchung aus dem Fußballsport
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
125 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
AC Nummer
AC12665348
Utheses ID
34616
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 482 |