Detailansicht

Interkulturelle Mediation in der MediatorInnenausbildung?
Konzepte, Erfahrungen und Konsequenzen ; eine Untersuchung am Beispiel des IBC Hetzendorf
Zahra Magdalin Abu
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Henning Schluß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39099
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29991.22581.406361-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Forschungsarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Interkulturelle Mediation in der Peer-Mediation-Ausbildung, am Beispiel des Schulstandorts IBC Hetzendorf zu untersuchen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Themen Konflikte und Kultur werden die Bereiche Mediation und Peer-Mediation näher betrachtet und anschließend eine Synthese hergestellt, um den Begriff der Interkulturalität und der Interkulturellen Mediation zu erläutern. Im empirischen Teil wurden fünf Coaches, sprich ExpertInnen, des IBC Hetzendorf mittels eines problemzentrierten Interviews befragt, ob es aus Sicht der Coaches notwendig erscheint, Interkulturelle Mediation in der Ausbildung generell und in der Ausbildung von Peer-MediatorInnen im Speziellen zu thematisieren beziehungsweise anzubieten. Um repräsentative Aussagen über das Programm zu erhalten, wurden zudem Interviews mit drei Peer-MediatorInnen geführt. Alle InterviepartnerInenn wurden anhand des theoretical samplings ausgewählt. Die Annahme, dass Interkulturelle Mediation ein essenzieller Bestandteil der Ausbildungslehrgänge (KPH Wien) für Coaches sowie für Peer-MediatorInnen (IBC Hetzendorf) sein sollte, wurde durch die empirische Untersuchung weitgehend bestätigt. Weiters kristallisierte sich während des Verfassens der vorliegenden Arbeit heraus, dass in der Ausbildung neben den Grundlagen der Mediation und der Interkulturellen Mediation auch die Interreligiöse Mediation ihren Platz finden sollte. Hierfür wird zunächst eine Interkulturelle und Interreligiöse Modulentwicklung vorgeschlagen, die anschließend in die Lehrgangsausbildung der Coaches zu implementieren ist, damit diese sie wiederum an die Peer-MediatorInnen weitergeben können.
Abstract
(Englisch)
This research study examines intercultural meditation in ‘peer-mediation-training’ using the example of the school IBC Hetzendorf. The research is conducted through the following steps: First, a general introduction on the topics ‘conflicts & culture’ is given. A treatment of mediation and peer-mediation follows next. At last I analyze the deeper meaning of the terms ‘interculturality and intercultural mediation’. For the empirical part of the thesis five coaches from IBC Hetzendorf were interviewed through problem- centered interviews. This aimed at verifying whether or not it is necessary to offer ‘intercultural mediation’ in education in general and in the training of peer-mediators in particular. In order to obtain representative information on the program interviews were also conducted with three peer-mediators. The assumption that intercultural mediation should be an essential element of the training courses for coaches (KPH Vienna) and peer-mediators (IBC Hetzendorf) was further confirmed by empirical research. Another conclusion found through my study is the necessity of including the topics of “intercultural mediation” and “interreligious mediation” in addition to the basic education of mediators. Therefore it is recommendable to develop “intercultural” and “interreligious modules” that should then be implemented in the education system of the coaches. This way, experts can easily pass this information on to the peer-mediators.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelle Mediation Interreligiöse Mediation Peer-Mediation IBC Hetzendorf
Autor*innen
Zahra Magdalin Abu
Haupttitel (Deutsch)
Interkulturelle Mediation in der MediatorInnenausbildung?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Konzepte, Erfahrungen und Konsequenzen ; eine Untersuchung am Beispiel des IBC Hetzendorf
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
116 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
Klassifikationen
11 Theologie > 11.07 Interreligiöse Beziehungen ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung ,
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
AC Nummer
AC13003660
Utheses ID
34636
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1