Detailansicht

Bewegte Bilder propagieren den Ersten Weltkrieg
Wie die Filmwahrnehmung den Film veränderte. Die Darstellung des Ersten Weltkrieges in österreich-ungarischen Filmquellen und der Filmzeitschrift "Österreichischer Komet" der Jahre 1914 bis 1918.
Sandra Koeune
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39112
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30296.37518.689265-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Magisterarbeit setzt sich mit der Thematik der österreich-ungarischen Propagandafilme während dem Ersten Weltkrieg auseinander. Das Ziel ist erstens vermutete narrativen, thematischen und visuellen Brüchen in der Filmproduktion im Ersten Weltkrieg aufzuzeigen, die beim Versuch, die Filme an das Publikum anzupassen, um deren Vorstellung vom Krieg zu leiten entstanden sind und zweitens die Diskrepanz der öffentlichen Meinung zum Krieg und der Darstellung des Ersten Weltkrieges in Propagandafilmen darzustellen. Nach einem kurzen Überblick über die Kino- und Filmgeschichte wird versucht das kinematographische Filmschaffen in Österreich-Ungarn in einen internationalen Rahmen zu positionieren. Auf der Publikumsebene wird sowohl auf die Wirkungsebene, den Nutzansatz, den Symbolischen Interaktionismus sowie auf den Uses-and-Gratification Approach eingegangen und verschiedenen Medienfunktionen erläutert. Dabei wird das Publikum als aktives Publikum betrachtet. Mit Hilfe einer Kombination von einer qualitativen Zeitschriftanalyse nach Mayring der Filmzeitschrift Österreichischer Komet der Jahre 1914-1918 und einer Filmanalyse von ausgewählten Fallbeispielen werden verschiedene Brüche, aber auch Kontinuitäten hinsichtlich der Filmdarstellung des Krieges während dem Ersten Weltkrieg aufgezeigt. Anhand der Zeitschriftanalyse wird dargestellt, dass nach einer ersten Kriegseuphorie das Interesse des Publikums an Kriegsfilmen schwand. Das Publikum versuchte mit Hilfe vom Film immer mehr vor dem Alltag und den Kriegssorgen zu flüchten. Zudem wird aufgezeigt, dass die Darstellung des Krieges im Film vom Publikum kritisiert wurde.
Abstract
(Englisch)
The present Master Thesis deals with the subject of Austrian-Hungarian Propaganda movies during the First World War. The aim of the Thesis is firstly to illustrate narrative, thematic and visual changes in the movie production in the First World War which emerged while trying to adjust the movies to the public, to conduct their conception of the war and secondly to display the gap between the public opinion of the First World War and its representation. To broach the subject a brief introduction on movie and cinematic history is given. Taking the audience into consideration, the Uses-and-Gratification approach and the symbolic interactionism as well as the movie functions will be explained. The audience of the First World War is perceived to be an active one. A combination of qualitative researches in form of a movie journal analysis of the movie magazine "Österreichischer Komet” 1914-1918 using the Mayring method and a film analysis of selected case studies is used, to highlight various changes as well as continuities in film representation during the First World War. Based on the movie journal analysis it is shown that the war euphoria faded and the public's interest in war films decreased. They visited cinema with the aim to escape the war and everyday worries. Furthermore it is shown that the movie representation of the war has been criticized by the public.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
First World War 1914-1918 Austrian-Hungarian movie propaganda Perception Österreichischer Komet magazin analysis movie analysis Mayring
Schlagwörter
(Deutsch)
Erster Weltkrieg 1914-1918 Österreich-Ungarn Film Propaganda Wahrnehmung Österreichischer Komet Zeitschriftanalyse Mayring Filmanalyse
Autor*innen
Sandra Koeune
Haupttitel (Deutsch)
Bewegte Bilder propagieren den Ersten Weltkrieg
Hauptuntertitel (Deutsch)
Wie die Filmwahrnehmung den Film veränderte. Die Darstellung des Ersten Weltkrieges in österreich-ungarischen Filmquellen und der Filmzeitschrift "Österreichischer Komet" der Jahre 1914 bis 1918.
Paralleltitel (Englisch)
Moving pictures propagate the First World War
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
215 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC13030997
Utheses ID
34649
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1