Detailansicht

Functional morphology of the occipital and neck region and prey capture in gars (Lepisosteus sp.)
Michael Herke
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Russisch
Betreuer*in
Jürgen Kriwet
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39120
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30221.46858.569162-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Lepisosteidae stellen eine alte Gruppe von Actinopterygiern (Strahlenflossern) dar, welche ihren Ursprung laut unterschiedlichen Quellen in einem Zeitraum von 75-180 Millionen Jahre vor heute haben. Sie haben relativ wenige evolutionäre Veränderungen erfahren, was Anlass dazu gibt, sie als lebende Fossilien zu bezeichnen. Aufgrund der äußerst unflexiblen Körperhülle aus dicken Schmelzschuppen und der doch schnellen Ausführung des Beuteschlages mittels einer schlagartigen Seitwärtsbewegung des Kopfes, stellen die Knochenhechte interessante Forschungsobjekte dar. Aufgrund der bisher unvollständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf diesem Gebiet gilt es unter anderem herauszufinden, welche morphologischen Voraussetzungen für die schnelle Bewegungsausführung beim Beuteschlag ausschlaggebend sind. Diese Arbeit untersucht hierbei die Strukturen im Hinterhaupts- und Nackenbereich mittels computertomographischer Aufnahmen, die einen guten Einblick in die knöcherne, knorpelige und muskuläre Anatomie dieser Tiere geben. Es konnten diverse strukturelle Gegebenheiten identifiziert werden, die eventuell eine solche Bewegung unterstützen oder sogar ermöglichen können. Erkenntnisse dahingehend umfassen sowohl muskuläre, als auch knöcherne und knorpelige Strukturen. Die konkreten Voraussetzungen für die Beweglichkeit gilt es aber in weiteren Studien genauer festzustellen.
Abstract
(Englisch)
Lepisosteidae represent an ancient group of actinopterygian fishes (ray finned fishes), which have their origin, according to different sources, in a time span of 75-180 million years before today. They haven’t experienced many evolutional changes what gives reason to name them living fossils. Despite their very inflexible integument built by heavy ganoid scales they are able to quickly overcome their prey by a rapid sideways lunge of the head. Including this point and the fact that there was very little scientific work in this area so far, they represent an interesting research object. It is important to find out, which morphological preconditions are responsible for this fast movement of the head while capturing prey. Bony, cartilaginous and muscular structures in the occipital and neck area have been examined by analyzing computed tomography images which gave a good insight in the anatomy of these animals. A few structural circumstances could be identified, which eventually support or even allow those movements. Findings in this area include muscular, bony and cartilaginous structures. However, the concrete reasons for their movability are still to find out in further scientific investigations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
gars prey capture functional morphology
Schlagwörter
(Deutsch)
Knochenhechte Beutefang Funktionsmorphologie
Autor*innen
Michael Herke
Haupttitel (Englisch)
Functional morphology of the occipital and neck region and prey capture in gars (Lepisosteus sp.)
Paralleltitel (Deutsch)
Funktionsmorphologie der Occipital- und Nackenregion und Beutefang bei Knochenhechten (Lepisosteus sp.)
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
41 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jürgen Kriwet
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC12693043
Utheses ID
34655
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 362 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1