Detailansicht

Narcissism and the Sexual Attribution Bias
Elif Taskent
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Kristina Hennig-Fast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39145
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29545.37153.626366-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Schönheitsstereotyp steht schon länger im Zentrum vieler psychologischer Forschungen. Der gewonnene Konsens ist, dass attraktiveren Personen vermehrt positive und wünschenswerte Eigenschaften zugeschrieben werden. Im Hinblick auf Erfolgszuschreibung belegte der Sexual Attribution Bias (SAB), dass junge heterosexuelle ProbandInnen glorifizierende Tendenzen bezüglich der Erfolgsbewertung von attraktiven Stimuluspersonen zeigen. Besitzt die attraktive Stimulusperson zusätzlich aber das gleiche Geschlecht wie der Proband oder die Probandin, dann kehrt sich die Bewertung des Erfolges um. In dieser Studie wird versucht, die beobachtete Tendenz bei Personen mit einer stark ausgeprägten (n = 24) und bei Personen mit einer niedrig ausgeprägten (n = 24) narzisstischen Persönlichkeit zu untersuchen. Der Sexual Attribution Bias konnte in keiner der beiden Gruppen repliziert werden. Dies bedeutet, dass eine stark oder schwach ausgeprägte narzisstische Persönlichkeit keinen Einfluss auf die Erfolgszuschreibung bei gleich- und gegengeschlechtlichen Stimuluspersonen hat. Auch der Vergleich von sich selbst mit erfolgreichen Personen wird davon nicht verändert.
Abstract
(Englisch)
Attractiveness stereotypes have long been of interest in the psychology research. Many studies indicate that people are inclined to attribute positive characteristics to attractive individuals to the extent of positively discriminating them. According to the recently discovered sexual attribution bias (SAB), young and heterosexual adults show a glorifying attribution towards the success stories concerning attractive opposite sex persons. However, this glorifying attribution is replaced with a derogating one, when it comes to the attractive persons of the same sex. In this current study, I compared groups consisting of participants with high scores in narcissism (n = 24) and those with lower scores in narcissism (n = 24) to explore the possible effect of narcissism on the sexual attribution bias and on comparisons of self versus the others. I could not replicate the sexual attribution bias in any of the groups. The narcissism level did not have any effect on the attributions towards attractive same sex and opposite sex persons or the comparisons between these persons and the self.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sexual Attribution Bias Attractiveness Ability Narcissism
Schlagwörter
(Deutsch)
Sexual Attribution Bias Attraktivität Fähigkeit Narzissmus
Autor*innen
Elif Taskent
Haupttitel (Englisch)
Narcissism and the Sexual Attribution Bias
Paralleltitel (Deutsch)
Narzissmus und der Sexual Attribution Bias
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
56 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kristina Hennig-Fast
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC12676894
Utheses ID
34678
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1