Detailansicht

Die Sprache in der Fernsehwerbung für Kinder, mit Fokus auf rhetorischen Stilmitteln
Verena Trümmel
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Markus Beiler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29584.53462.154554-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Magisterarbeit behandelt das Thema der sprachlichen Gestaltung von ausgewählten Kinderfernsehwerbungen auf deutschsprachigen Kinderfernsehsendern. Der Fokus liegt dabei auf klassischen rhetorischen Stilmitteln, die in der Fernsehwerbung Einsatz finden. Im theoretischen Teil werden unter anderem ausgewählte rhetorische Stilmittel definiert. Auch die Sprache in der Fernsehwerbung im Allgemeinen wird erörtert. Außerdem wird auf die Kinderwerbung und deren Gestaltung im Speziellen eingegangen, wobei die Fernsehnutzung und Werbekompetenz der Zielgruppe „Kinder“ ebenso Beachtung findet. Der methodische Teil beinhaltet die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2008), wobei im Konkreten Fall die typisierende Strukturierung angewendet wird, um ausgewählte Kinderwerbespots anhand ihrer Transkripte in Bezug auf die sprachliche Gestaltung zu analysieren. Bei der Analyse werden 17 Werbespots untersucht, die auf den deutschsprachigen Kinderfernsehsendern „Nickelodeon“ und „Super RTL“ innerhalb der ersten Woche im März 2015 ausgestrahlt wurden. Durch die Analyse wird sichtbar, dass in den untersuchten Kinderspots im Grunde überwiegend rhetorische Stilmittel eingesetzt werden, die im Besonderen der Einprägsamkeit der Werbebotschaft dienen. Es sind vor allem die rhetorischen Stilmittel der Emphasen und Parallelisierungen. Auch Wiederholungen bestimmter Wörter oder Sätze lassen diese besonders einprägsam wirken. In Zusammenhang mit der Emphase treten häufig sogenannte positive Wertungen auf, wodurch das Produkt als etwas Besonderes dargestellt wird. Anglizismen stellen sich ebenfalls als ein beliebtes sprachliches Gestaltungsmittel heraus. Inwiefern dies in der Kinderwerbung sinnvoll ist, wird hier jedoch in Frage gestellt. Des Weiteren werden rhetorische Stilmittel eingesetzt, die von kleineren Kindern womöglich noch nicht verstanden werden können, wie zum Beispiel Übertreibungen (Hyperbel), oder Doppeldeutigkeiten (Ambiguität). Diese Magisterarbeit enthält eine Multimediabeilage. Abschließende stellt sich die Frage, wie der Einsatz dieser rhetorischen Stilmittel in der Kinderfernsehwerbung auf Kinder wirken könnte. Dies kann als Anlass für eine anknüpfende Analyse gesehen werden. Diese Magisterarbeit enthält eine Multimediabeilage.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the linguistic schemes in television advertising for children, which air on television programs for children. The main focal point lies on rhetorical devices, which can be found in television advertising. The theoretical part of this master thesis focuses on the definition of classic rhetorical devices. In addition, the arrangement of television advertising for children in particular is described. Advertising competency of children and their television usage was also part of the theoretical embedding. The methodical part implies the description of the content analysis by Philipp Mayring (2008) to analyze selections of television ads for children regarding their linguistic schemes. This was done based on their transcription. For the analysis, 17 television ads were chosen from two german-speaking channels, called “Nickelodeon” and “Super RTL”. The recording of these two channels took place during the first week in March 2015. The results show, that there are mainly rhetorical devices in the analyzed commercials put to use, which focus on the memorability of the advertising messages. Especially the rhetorical devices emphasis and parallelization were used. Also, through repetitions of certain words or sentences, they can be more memorable and are used on this regards. In relation to the emphases, favorable assessments are often used. These enable the product to be presented as something special. Anglicism is also a popular means of linguistic constructions. In what way this can be meaningful in television ads for children is being called into question in this thesis. Moreover, some rhetorical devices are used, which children may not understand in a proper way, such as exaggerations and ambiguity. Finally the question rises, in what way the usage of these rhetorical devices in television commercials for children could have impact on this particular target group. This could be covered in further research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
television advertising children rhetorical devices
Schlagwörter
(Deutsch)
Fernsehwerbung Kinder rhetorische Stilmittel
Autor*innen
Verena Trümmel
Haupttitel (Deutsch)
Die Sprache in der Fernsehwerbung für Kinder, mit Fokus auf rhetorischen Stilmitteln
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
214 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markus Beiler
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.62 Rhetorik, Stilistik
AC Nummer
AC13031142
Utheses ID
34701
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1