Detailansicht

Fest - flüssig - gasförmig
Materialität in der Aktionskunst von Joseph Beuys
Marlene Gizicki
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3939
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29216.00905.443653-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit trägt den Titel „Fest-Flüssig-Gasförmig/ Materialität in der Aktionskunst von Joseph Beuys“. Joseph Beuys (1921-1986) war bestrebt ein neues Verständnis der Kunst zu entwickeln. Er verstand die unterschiedlichen Lebensbereiche, wie auch Politik und Bildung als Teil seines erweiterten Kunstbegriffs. Der erweiterte Kunstbegriff kennt keine Grenzen, unterschiedliche Themengebiete fließen ineinander, wirken aufeinander. Joseph Beuys war bestrebt seine Ideen und Gedanken zugänglich zu machen, sie zu veranschaulichen - die Materialien und ihre Aggregatszustände gaben ihm die Möglichkeit dazu. Im Zuge der Verwendung von unterschiedlichen Materialien führte er auch im Kunstkontext wenig bis kaum gebrauchte Materialien ein. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einigen der für Beuys so wichtigen Materialien. Fett, Filz, Honig und Schokolade haben Beuys berühmt gemacht. Aber auch Kupfer, Wachs und Gold sowie gasförmige Stoffe, Blei, Stein und Holz sollen in dieser Arbeit besprochen werden. Der menschliche wie auch der tierische Körper sind ebenfalls Bestandteil des von Beuys festgelegten Materialverständnisses. In der Beschäftigung mit den Materialien wird auf deren Ursprung, ihren geschichtlichen sowie mystischen Hintergrund eingegangen. Weiters werden einzelne Beispiele aus dem umfassenden Werk von Beuys herausgegriffen und analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Skulpturen, Installationen, Aktionen und Projekten.
Abstract
(Englisch)
The present theses is called „hard – liquid – aeriform/ materiality in the artworks of Joseph Beuys“. Joseph Beuys (1921-1986) tried to define a new concept of art which includes different fields of life, as well as politics and education. He tried to explain his idea of liquidity between different topics - also by using specific materials. As a result of his research he came to put materials in the art-context, that have not existed there as often used materials, or even have never been used before. Following paper includes consideration of materials like fat, felt, honey and chocolate - which are enrolled in the name of Beuys. Copper, wax, gold, aeriform materials and dirt as well as soil, stone and wood. As a result of using organic materials in his work, the human body and the animal body will also been dealed as art-materials of Beuys. There will be given information about the orrigin of these materials, of their historical and mystic background, and if existing – of their history in art. On the basis of examples, there will be given explanation of their substitution in Beuys works. Therefor the main focus will rely on skulptures, installations, activities and projects.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
materials substance expanded art definition social skulptures fat felt honey chocolate copper wax gold aeriform materials human animal soil stone wood
Schlagwörter
(Deutsch)
Materialbegriff Stoffbegriff erweiterter Kunstbegriff soziale Plastik Filz Fett Honig Schokolade Wachs Mensch Tier Kupfer Blei Gold gasförmige Stoffe Stein Holz Schmutz
Autor*innen
Marlene Gizicki
Haupttitel (Deutsch)
Fest - flüssig - gasförmig
Hauptuntertitel (Deutsch)
Materialität in der Aktionskunst von Joseph Beuys
Paralleltitel (Englisch)
Hard - liquid - aeriform ; materiality in the artworks of Joseph Beuys
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
229 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
20 Kunstwissenschaften > 20.22 Natur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.23 Mensch ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.51 Bildhauertechnik, Bildhauermaterial ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.59 Bildhauerei: Sonstiges ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07661590
Utheses ID
3471
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1