Detailansicht
„Das Kunstwerk als Ausdruck des Menschlichen”
das künstlerische Schaffen von Stanislav Kolíbal von 1968 bis 1989 im Kontext der westlichen Kunst
Robert Kotásek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Dieter Bogner
DOI
10.25365/thesis.39248
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30294.24954.440070-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Stanislav Kolíbal (geboren 1925 in Orlová) gehört zu den bedeutendsten Künstlern sowohl der tschechischen als auch der internationalen Kunstszene der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wobei sein Werk auch ins 21. Jahrhunderts übergreift.
Von abstrahierten Darstellungen des menschlichen Körpers während der 1950er Jahre wendete sich Kolíbal im Jahr 1963 völlig einer abstrakten Formensprache zu, welche auf Verwendung von einfachen geometrischen Formen basierte. Seine Werke der 1960er und 1970er Jahre weisen einen deutlich narrativen Charakter auf, indem sie sich vom Schaffen Kolíbals nordamerikanischen und westeuropäischen Zeitgenossen unterscheiden, da ihre dreidimensionale geometrische abstrakte Objekte keinen Inhalt im klassischen Sinne aufweisen. Zeitlich geht Kolíbal mit seiner geometrische Formensprache den minimalistischen reduktivistischen Tendenzen der sechziger und siebziger Jahre voraus und entwickelte eine autochthone Zeichen- und Formensprache.
Die Themen Kolíbals Zeichnungen, Plastiken und Installationen aus den 1960er und 1970er Jahren sind Labilität und Vergänglichkeit, in Werken wie „Der Fall” von 1967 oder „Frage der Zeit” von 1968 stellt der Künstler Zustände, Momente, im Geschehen angehaltene Augenblicke dar.
Hinsichtlich der mitteleuropäischen Kunstszene handelt es sich bei Stanislav Kolíbal um einen einzigartigen Künstler, der während der politisch und kulturell komplizierten Zeit nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes im Jahr 1968 mit den Entwicklungen der westlichen Kunstszene Schritt halten konnte und bereits damals sich seine bis heute dauernde internationale künstlerische Präsenz erwarb.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Skulptur Abstraktion Geometrie Narrativität Ostkunst Westkunst Parallelkultur
Autor*innen
Robert Kotásek
Haupttitel (Deutsch)
„Das Kunstwerk als Ausdruck des Menschlichen”
Hauptuntertitel (Deutsch)
das künstlerische Schaffen von Stanislav Kolíbal von 1968 bis 1989 im Kontext der westlichen Kunst
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
98 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dieter Bogner
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler ,
20 Kunstwissenschaften > 20.54 Amerikanische Kunst ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines
AC Nummer
AC12689856
Utheses ID
34769
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |