Detailansicht
Krebs als Teil der Identität
eine qualitative Studie zum Erleben von Survivors eines kolorektalen Karzinoms
Katharina Fischer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Hanna Mayer
DOI
10.25365/thesis.39280
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29922.28516.557861-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Forschungsarbeit soll zur Klärung der Diskussion beitragen, ob Krebs als eine chronische Erkrankung angesehen werden kann. Da Darmkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit ist, werden die Forschungsfragen am Beispiel von Darmkrebs-Survivors beantwortet. Im Detail soll aufzeigt werden, welche Selbstwahrnehmung Darmkrebs-Survivor in Bezug auf ihre eigene Situation haben, mit welchen Herausforderungen, die Betroffenen selbst Jahre nach erfolgreicher Beendigung der Krebstherapie zu kämpfen haben und welche Strategien sie infolge dessen entwickelt haben. In der Diskussion soll geklärt werden, ob bereits vorhandene Modelle zur Bewältigung chronischer Erkrankung auf Darmkrebs- Survivor angewandt werden können, diese möglicherweise adaptiert oder sogar neu generiert werden müssen.
In qualitativen Interviews wurden neun TeilnehmerInnen zu deren Krankheitserfahrungen befragt. Die Beeinflussung auf das Leben und der Umgang mit dieser Beeinflussung standen im Fokus. Die Datenanalyse erfolge in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Phase des Survivorships das Endergebnis einer prozesshaften Entwicklung ist. Ihren Ausgangspunkt findet sie im „Herausgerissen-werden aus der Normalität“ infolge der Diagnose Krebs. Nach der ersten Phase des Schocks, erlangen die Betroffenen erneut Stabilität und lernen im Weiteren Strategien anzuwenden, um die Krankheit zu überwinden. Schlussendlich nehmen sie den Krebs als Teil der eigenen Identität an. „ Nicht mehr derselbe/dieselbe sein“ und „mit Unsicherheit leben“ sind unteranderem Merkmale dieser neuen Identität.
Die Theorien zur Bewältigung chronischer Erkrankung weisen ähnliche Charakteristika auf, wie die im Ergebnisteil gebildeten Kategorien. Dennoch gibt es einige Feinheiten zu beachten, die für die Anwendung an Krebs- Survivors ergänzt werden sollten.
Abstract
(Englisch)
The aim of the following research is, to contribute whether cancer can be considered as a chronic illness or not. Due to the fact, that colorectal cancer is one of the most common cancers worldwide, it is beeing used to anwser the research questions. The research should show how cancer-survivors perceive their own situation, which challenges they have to deal with even years after successful completion of cancer treatment and what strategies they have developed.The discussion aims to clarify if existing models for dealing with chronic illness can be applied on cancer-survivors, if they need to be adapted or even newly generated.
In qualitative interviews nine participants were asked about their illness experience. The focus was to detect information about the influence, cancer has on their lives and strategies they develope to handle this influence. The data analysis was based on the qualitative content analysis according to Mayring.
The findings oft the research show that survivorship is the result of a process- oriented development. It starts with „beeing torn from normality" due tot he cancer diagnosis. After the first phase of shock, the affected person gains stability and learns to use strategies in addition to overcome the disease. Finally they accept the cancer as part of their own identity. "Not beeing the same„ and "living with uncertainty" are amongst the features of this new identity.
Theories to deal with chronic illnes show similar characteristics to the composed categories. Nevertheless, the theories have to be addapted for the usage on colorectal-cancer-survivors.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
colorectal cancer survivorship cancer-survivorship survivor chronic illness crc
Schlagwörter
(Deutsch)
Darmkrebs Survivorship Krebs-Survivor chronische Krankheit CRC
Autor*innen
Katharina Fischer
Haupttitel (Deutsch)
Krebs als Teil der Identität
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zum Erleben von Survivors eines kolorektalen Karzinoms
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
110 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikation
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12688637
Utheses ID
34798
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |