Detailansicht

Die Entwicklung von Mobile Apps im Informatikunterricht am Beispiel des MIT App Inventor
Markus Dorfstätter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Informatik und Informatikmanagement
Betreuer*in
Wilfried Grossmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39299
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29421.97588.174169-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Entwicklung von mobilen Geräten und deren Software wurde in den letzten Jahren stets vorangetrieben. Der Großteil der SchülerInnen besitzt mittlerweile eigene Smartphones oder Tablets und verbringt bis zu mehreren Stunden täglich mit der Bedienung dieser Geräte. Gerade in der heutigen Zeit fällt es im Informatikunterricht schwer, mit den technischen Innovationen am Markt mitzuhalten. Daher scheint es notwendig, dass die SchülerInnen vor allem mit den langlebigen Prinzipien der Informatik vertraut werden und die grundlegenden Programmierkonzepte, sowie das algorithmische Denken im Unterricht lernen und üben können. Dabei geht hervor, dass die Wahl der Programmiersprache sekundär ist und vor allem visuelle Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen einen Beitrag dazu leisten können, die Schwierigkeiten von ProgrammieranfängerInnen zu vermindern. Der vom MIT entwickelte App Inventor stellt exakt diese Kombination aus der Orientierung am mobilen Markt und dem Erlernen einer visuellen Programmiersprache dar, indem er ProgrammieranfängerInnen und fortgeschrittenen ProgrammiererInnen die Möglichkeit gibt, selbst Anwendungen für ihre mobilen Geräte zu entwickeln. In dieser Arbeit findet sich daher neben allgemeinen, grundlegenden Informationen und Fragestellungen zum AHS-Programmierunterricht, die Vorstellung der Entwicklungsumgebung „MIT App Inventor“ und dessen Vergleich mit anderen Programmiersprachen. Abschließend wurden mit diesem Tool 20 Mobile Apps selbst entwickelt, um eine mögliche Umsetzung im AHS-Programmierunterricht zu demonstrieren.
Abstract
(Englisch)
The development of mobile devices and their software continuously increased in the last years. The majority of the kids in the schools already own smartphones or tablets and use them for several hours each day. Especially in our generation it’s hard for our computer science education in schools to hold on with the technical improvements nowadays. Because of this fact it seems that the students need to know about the durable principles of computer science, the basic programming concepts and of course the possibility to improve their algorithmic thinking at school. The choice which programming language is used at school is secondary and graphic-oriented programming languages and development environments can reduce the programming difficulties of novice programmers. The Massachusetts Institute of Technology (MIT) provides a development environment which is called “App Inventor”, which is exactly the combination of the work with mobile devices and the usage of a graphic-oriented programming language. In this thesis there is some basic information and questions for the computer science education in schools as well as the introduction of the development environment “App Inventor” and his comparison with other programming languages. Finally, 20 mobile apps were created with this tool to show a possible realization in school.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Programming Computer Science Mobile-Apps Smartphone
Schlagwörter
(Deutsch)
Programmieren Informatikunterricht Mobile-Apps Smartphone
Autor*innen
Markus Dorfstätter
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung von Mobile Apps im Informatikunterricht am Beispiel des MIT App Inventor
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
128 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Grossmann
Klassifikationen
54 Informatik > 54.50 Programmierung: Allgemeines ,
54 Informatik > 54.51 Programmiermethodik ,
54 Informatik > 54.53 Programmiersprachen ,
54 Informatik > 54.59 Programmierung: Sonstiges ,
54 Informatik > 54.87 Multimedia
AC Nummer
AC13028828
Utheses ID
34817
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 884 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1