Detailansicht
Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt
Eva Schweiger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Thomas Wrbka
DOI
10.25365/thesis.39334
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29968.78644.400866-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und verbindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräumen und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Das zentrale Ziel der Initiative Grünes Band Europa ist der Erhalt und die Wiederherstellung eines paneuropäischen ökologischen Netzwerks mit verbindender Funktion sowohl für Arten und Habitate als auch für die Naturschutzarbeit. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich in Hinsicht auf Organisationsstrukturen und Naturschutzaktivitäten. Weiters wurde eine räumliche Analyse eines spezifischen Teils des Österreichischen Grünen Bandes, der Grenzgebiete Niederösterreichs, durchgeführt. Sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und zeigt deutlich, dass der langjährige bewahrende Einfluss des Eisernen Vorhangs auf die grenznahen Gebiete immer noch nachwirkt. Sowohl Kulturlandschaften als auch (halb-) natürliche Biotopflächen können und sollten zur Intaktheit des Grünen Bandes und seiner Funktion als ökologisches Netzwerk beitragen. Über Grenzen, Verwaltungsebenen und Sektoren hinweg koordinierte naturschutzfachliche Leitbilder und -konzepte sind essentiell für den erfolgreichen Schutz und die ökologische Entwicklung des Grünen Bandes. In dieser Arbeit sind Komponenten solcher Leitbilder und –konzepte für die Gemeinden im Niederösterreichischen Grünen Band zusammengetragen. Es wird deutlich, dass die Ansätze des Naturschutzes an die verschiedenen Landschaften angepasst werden müssen, um die unterschiedlichen Ausgangssituationen optimal zu nutzen. Für jene, die in den Naturschutz in den Grenzregionen und in die Initiative Grünes Band involviert sind, bietet diese Arbeit konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Niederösterreichischen Grenzgebiete.
Abstract
(Englisch)
Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network. The Green Belt’s conservation and ecological development crucially depend on guiding concepts coordinated across borders as well as across sectors and administrational levels. This study compiles components of such concepts on municipal level for the Lower Austrian borderlands, suggesting that adapted approaches be used for different landscapes in order to make optimal use of current preconditions for conservation. Conservationists and members of the Green Belt initiative will find concrete suggestions for future development of the Austrian Green Belt initiative and of the Lower Austrian borderlands in this study.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Green Belt Lower Austria border Iron Curtain conservation guiding concepts protected areas ecological networks flagship species indicator species cultural landscapes
Schlagwörter
(Deutsch)
Grünes Band Niederösterreich Österreich Grenze Eisener Vorhang Naturschutz Leitbilder Schutzgebiete Schutzgüter ökologische Netzwerke Leitarten Zielarten Kulturlandschaft Biotopverbund
Autor*innen
Eva Schweiger
Haupttitel (Englisch)
Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt
Paralleltitel (Deutsch)
Natuschutzfachliche Leitbilder für das Grüne Band Niederösterreichs
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
135 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Wrbka
AC Nummer
AC12735652
Utheses ID
34841
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |