Detailansicht

"Wir haben Nachricht aus Amerika"
der amerikanische Revolutionskrieg in zeitgenössischen Wiener Zeitungen ; 1774 - 1781
Paul Köpf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Thomas Fröschl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.3957
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29076.52447.379369-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Amerikanische Revolution nahm ihren Anfang als politisch-ideologisch motivierte Rebellion von 13 nordamerikanischen Festlandkolonien des Britischen Weltreiches im Kampf um Repräsentation und gegen Tyrannei. Aufgrund von französischen, spanischen und niederländischen Machtambitionen und Handelsinteressen entwickelte sich der Konflikt ab dem Jahr 1778 zu einem internationalen Krieg. Die Schlachten und Gefechte wurden in Nord- und Zentralamerika, in der Karibik, in Europa, in Asien und in Afrika geführt. Das Projekt der Bewaffnenten Neutralität von Katharina der Großen vervollständigte die Isolation Großbritanniens. Die Diplomarbeit thematisiert die Nachrichten zum Amerikanischen Revolutionskrieg in den zeitgenössischen Wiener Zeitungen der Jahre 1774 bis 1781 mit einem Epilog zu den Friedensschlüssen des Jahres 1783. Untersucht wurde, welche Ereignisse, Entwicklungen und Persönlichkeiten die Wiener Blätter behandelten und welche Verträge, Proklamation, Memoranden und Depeschen die Zeitungen abdruckten. Die Grundlage des Hauptteils der Studie sind die Meldungen zwischen dem 1. Jänner 1774 und dem 31. Dezember 1781, die von der Boston Tea Party (Dezember 1773) zur Kapitulation von Lord Cornwallis in Yorktown (Oktober 1781) führen. Im Spiegel der Zeitungen wird der Revolutionskrieg in seiner Gesamtheit dargestellt. Dementsprechend sind die politischen, militärischen und diplomatischen Meldungen und Falschmeldungen aus Amerika und Europa zu Ursachen, Verlauf und Beschluss des Krieges Gegenstand dieser Studie; die Nachrichten wurden auf Inhalt, Aussage, Richtigkeit und Kontinuität untersucht. Die Diplomarbeit gliedert sich in drei Großkapitel, die spezifische zeitliche und thematische Rahmen abstecken: 1. Die Jahre 1774-1776 (der konstitutionelle Konflikt zwischen 13 britischen Nordamerikakolonien und dem Londoner Parlament entwickelt sich zu einer militärischen Auseinandersetzung); 2. Die Jahre 1777-1778 (den großen Schlachten zwischen der Kontinentalarmee und der britischen Armee folgt der Kriegseintritt Frankreichs); 3. Die Jahre 1779-1781 (die Amerikanische Revolution als internationaler Krieg). Beachtung fand bei der Untersuchung, ob die Entwicklung von einem kolonialem Aufstand zu einem Konflikt internationaler Dimension die Zeitungen zu einer Neubewertung der Ereignisse und einer verstärkten Hinwendung zur europäischen Komponente des Krieges veranlasste. Den Darstellungen und Auswertungen der Nachrichten über den Ausbruch und den Verlauf des Krieges folgt ein Epilog zu den Meldungen des Jahres 1783 über die Versailler Friedensschlüsse und zu den ersten Situationsberichten aus der neuen Nation. Schließlich habe ich die Fragen aufgegriffen, ob die vier ausgewerteten Blätter unterschiedliche Gewichtungen in den Meldungen zur Amerikanischen Revolution vornahmen, und ob eine neutrale oder eine wertende Beurteilung der Ereignisse und Entwicklungen gegeben war. Zwei Anhänge beschließen meine Auswertungen der Wiener Zeitungsberichte. Die Tabellen in Anhang A veranschaulichen quantitative statistische Auswertungen zu den Nachrichten in den Ausgaben des Wienerischen Diariums/der Wiener Zeitung in den Jahren von 1774 bis 1781. Anhang B enthält die Transkriptionen von drei Dokumenten, die die offiziöse Zeitung in deutscher Übersetzung veröffentlichte: die Declaration of Independence, die Articles of Confederation und die Kapitulationsartikel von Yorktown. Die Hauptquelle der Diplomarbeit ist die offiziöse Zeitung Wiens, das Wienerische Diarium, am 1. Jänner 1780 in Wiener Zeitung umbenannt; des weiteren wurden die Schreiben in der Kaiserlich Königlich allergnädigst privilegirten Realzeitung der Wissenschaften, Künste, und der Kommerzien sowie die Berichte des Aufrichtigen Postkäpplerboths in Wien und des Wienerblättchens ausgewertet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Geschichte der Wiener Presse im 18. Jahrhundert Transatlantische Geschichte Amerikanischer Revolutionskrieg
Autor*innen
Paul Köpf
Haupttitel (Deutsch)
"Wir haben Nachricht aus Amerika"
Hauptuntertitel (Deutsch)
der amerikanische Revolutionskrieg in zeitgenössischen Wiener Zeitungen ; 1774 - 1781
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
166 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Fröschl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.34 Europäische Geschichte 1492-1789 ,
15 Geschichte > 15.87 USA
AC Nummer
AC07548678
Utheses ID
3489
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1