Detailansicht
Die Entwicklung der Frauenfigur in den frühen Werken von Bigas Luna
Doris Wurzwallner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Französisch UF Spanisch
Betreuer*in
Kathrin Sartingen
DOI
10.25365/thesis.39446
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29414.09543.743465-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Frauenfiguren in den frühen Werken des katalanischen Regisseurs und Drehbuchautors Bigas Luna. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der soziokulturelle Hintergrund der Frauen in Spanien kurz vorgestellt. Durch die Auseinandersetzung mit den feministischen Filmtheorien wird die theoretische Ausrichtung des Films deutlich gemacht. Die Analyse der drei Werke orientiert sich vor allem an den okulartheoretischen Ansätzen der feministischen Filmtheorie. Die in dieser Arbeit analysierten Filme sind in drei aufeinanderfolgenden Jahr- zehnten entstanden und ihre Protagonistinnen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Experimentalfilm Bilbao aus dem Jahr 1978 verhalf Bigas Luna zu sei- nem Durchbruch in Spanien. Er zeigt eine hilflose Prostituierte, die erst Lustobjekt und später Opfer eines Voyeurs und Fetischisten wird. In Lola aus dem Jahr 1985 zeigt Bigas Luna eine starke weibliche Figur, die es schafft, sich von ihrem Peiniger zu trennen, letztendlich aber Opfer von ihrer Vergangenheit wird. Der dritte Film Las edades de Lulú ist eine Erotikliteraturverfilmung aus dem Jahr 1990 und thematisiert die sexuelle Entdeckungsreise einer leidenschaftlichen jungen Frau. Anhand dieser unterschiedlichen Filme wird untersucht, ob und in welcher Form Bigas Luna subversive Frauentypen schafft und welche Rolle er ihnen dabei zugesteht. Die Analyse der Filme stützt sich auf die Filmtheorie von Werner Faulstich. Es werden neben der Handlungs- und Figurenanalyse auch der Produktions- und Rezeptionskontext, sowie die unterschiedlichen Darstellungsformen und verwendeten Symbole beleuchtet. Die Analyse stellt anschaulich dar, dass Bigas Luna zwar versucht, klassische stereotype Frauenbilder aufzubrechen, es ihm aber doch nicht richtig gelingt. Der Prostituierten Bilbao gesteht Bigas Luna noch überhaupt keine Emanzipation aus der Objektrolle zu. Lola und Lulú schaffen es zwar für kurze Zeit sich aus der passiven Objektrolle zu befreien. Beide müssen aber rasch erkennen, dass sie den Männern unterlegen und auf ihre Hilfe angewiesen sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bigas Luna Frauenfigur Filmanalyse Bilbao Lola Las edades de Lulú
Autor*innen
Doris Wurzwallner
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung der Frauenfigur in den frühen Werken von Bigas Luna
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
114 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kathrin Sartingen
Klassifikation
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC13002498
Utheses ID
34938
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 353 |