Detailansicht

Ethnische Selbstidentifizierung im Vielvölkerstaat China
Hannah Lena Untersweg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sinologie
Betreuer*in
Felix Wemheuer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39530
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29421.58771.803053-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Bevölkerung der Volksrepublik China ist in 56 ethnische Gruppen unterteilt, wobei die Gruppe der Han mit ca. 92 Prozent die absolute Mehrheit ausmacht. Um sich die Gunst der vor allem in Grenzgebieten angesiedelten ethnischen Minderheiten zu sichern sowie deren Kulturgut und Bildung zu fördern, räumt ihnen die Nationalitätenpolitik der Kommunistischen Partei Chinas gewisse Privilegien gegenüber der Gruppe der Han ein, die sich u. a. in der Ausnahme von der Ein-Kind-Politik und Bonuspunkten zur Hochschulzulassungsprüfung äußern. Kinder aus gemischt ethnischen Ehen können sich für die Zugehörigkeit zu einer der beiden ethnischen Gruppen ihrer Eltern entscheiden. Bevorzugen sie immer den ethnischen Minderheiten- gegenüber dem Han-Status und welche Aspekte fließen in diese Entscheidung mit ein? Die vorliegende Arbeit behandelt Fragen rund um ethnisches Bewusstsein, die Identifizierung mit der eigenen designierten ethnischen Gruppe und den Einfluss der Nationalitätenpolitik auf die Entscheidung für einen Minderheitenstatus.
Abstract
(Englisch)
The Han represent the vast majority of the population of the People's Republic of China, and they make up close to 92 percent opposite 55 different ethnic minorities. To ensure the loyalty of the minority groups along the state borders, the Chinese Communist Party uses certain means to protect ethnic culture and promote members of ethnic minorities, for example by exempting them from the one-child-policy and adding points to their university entrance exams to facilitate access to higher education. Children of interethnic marriages can choose to be registered as a member of either one of the parents' ethnic groups. Given the choice between Han and minority status, how do they choose and what are the reasons behind? This paper discusses ethnic awareness, self-identification, and the influence of the Chinese nationality policy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
national minorities ethnic awareness Chinese nationality policy affirmative action
Schlagwörter
(Deutsch)
Nationale Minderheiten Ethnisches Bewusstsein Nationalitätenpolitik Affirmative Action
Autor*innen
Hannah Lena Untersweg
Haupttitel (Deutsch)
Ethnische Selbstidentifizierung im Vielvölkerstaat China
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
111, [72] Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Felix Wemheuer
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.80 Sozialpolitik: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.73 Ethnische Identität
AC Nummer
AC13049093
Utheses ID
35015
Studienkennzahl
UA | 066 | 811 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1