Detailansicht
Development of Stimuli to Examine Self-Other Distinction in the Context of Empathy
Angelika Längle
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Claus Lamm
DOI
10.25365/thesis.39560
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30071.81914.695070-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung und Validierung von Stimuli um eine Voraussetzung der Empathieforschung zu untersuchen, und zwar die Self-Other Distinction. Hierfür wurden Videos entwickelt, in denen eine Target-Person emotionale Lebensereignisse beschreibt: entweder so, wie sie sich tatsächlich zugetragen haben (kongruente
Videos), oder mit einer unerwarteten und "unüblichen" emotionalen Reaktion (inkongruente Videos). Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass aufgrund unterschiedlicher Gefühle bei Versuchspersonen, je nachdem ob diese/r sich einfühlt oder bei den eigenen Emotionen bleibt, bei inkongruenten Videos Self-Other Distinction sichtbar wird.
Emotionen wurden mithilfe eines Affect Rating Dials operationalisiert. In der Umsetzung wurden die Versuchspersonen gebeten sich einerseits in die Target-Person einzufühlen und deren Gefühlsvalenz einzuschätzen (perceivers' other-ratings) und andererseits sich selbst
in diese Situation hineinzuversetzen und die eigene Gefühlsvalenz einzustufen (perceivers' self-ratings). Diese Einstufungen dienten als Grundlage der Datenanalyse (Varianzanalyse). Bei den inkongruenten Videos zeigte sich bei den Versuchspersonen eine signifikante Self-Other Distinction und somit können diese Videos als geeignete Stimuli zur Untersuchung von Self-Other Distinction im Kontext der Empathie angesehen werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this diploma thesis was to develop and validate stimuli in order to investigate one prerequisite in empathy research, specifically the self-other distinction. For this purpose videos were produced in which a target-person described an emotional life-event either how it actually happened (congruent condition), or with a commonly not expected emotional reaction (incongruent condition). It was hypothesized that the self-other distinction becomes visible with incongruent videos due to different emotions in the perceivers depending on whether they empathized with the target-person or remained within their own emotions. Emotions were operationalized by an affect rating dial. In the realization of the research, perceivers were asked to empathize with the target-person and to rate the valence of the target's emotions (perceivers' other-ratings) and then to put themselves in the same situation and to rate the valence of their own feelings (perceivers' self-ratings). These ratings constituted the basis for analysing self-other distinction (ANOVA). The results showed that the perceiver's self-other distinction was visible and significant at incongruent videos. Hence they appear to be useful stimuli in order to examine self-other distinction in the context of empathy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
self-other distinction empathy incongruent video-stimuli affect rating dial
Schlagwörter
(Deutsch)
Self-Other Distinction Empathie Inkongruente Video-Stimuli Affect Rating Dial
Autor*innen
Angelika Längle
Haupttitel (Englisch)
Development of Stimuli to Examine Self-Other Distinction in the Context of Empathy
Paralleltitel (Deutsch)
Die Entwicklung von Stimuli um Self-Other Distinction im Kontext der Empathie zu untersuchen
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
229 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claus Lamm
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.05 Experimentelle Psychologie ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie ,
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12720320
Utheses ID
35043
Studienkennzahl
UA | 298 | | |