Detailansicht

The multidimensional energy poverty index (MEPI) and Nigeria
questioning the relevance of current energy reforms
Olga Gordiievska
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Franz Wirl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39564
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29608.70397.743954-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Nigeria ist eine der größten und bedeutsamsten Volkswirtschaften der afrikanischen Sub-Saharazone und verfügt über reichhaltige erneuerbare sowie nicht erneuerbare Energieressourcen. Dennoch ist der Energiezugang – in all seinen Ausprägungen – für den Großteil der Landesbevölkerung stark eingeschränkt und im Verhältnis zur wirtschaftlichen Stellung des Landes in seinem geographischen und ökonomischen Umfeld wenig entwickelt. Die gegenständliche Arbeit untersucht anhand des Multidimensional Energy Poverty Index (MEPI) und der Methodik multipler Regressionsanalyse die Komplexität dieses eingeschränkten Energiezugangs samt dem jeweiligen Grad der Einschränkung am Beispiel nigerianischer Einfamilien-Haushalte. Als Grundlage der Untersuchung dienen die Daten des Demographic and Health Surveys (DHS) der Jahre 2003, 2008 und 2013, wodurch ein zeitlicher Vergleich darstellbar ist. Durch die Untersuchung wird ersichtlich, dass trotz einer signifikanten Steigerung der Lösungsbemühungen und politischen Initiativen, keiner der bisherigen Schritte geeignet war, dem durch das rapide Bevölkerungswachstum bedingten, wachsenden Energiehunger in adäquater Weise zu begegnen. Es ist daher die unabdingbare Notwendigkeit hervorzuheben, bereits existierende nationale Programme zu forcieren und neue Strategien zur Verwirklichung eines verlässlichen, effizienten und universellen Energiezugangs für die gesamte Bevölkerung zu schaffen. MEPI kann hierbei als wertvolles Analyse-Instrument dienen, weil eine maßgeschneiderte Anpassung der zur Anwendung gelangendem Methodik ermöglicht wird, die eine detaillierte und aussagekräftige Darstellung von Energiearmutsszenarien in den untersuchten Länder zulässt.
Abstract
(Englisch)
Nigeria, despite being one of the largest economies in Sub-Saharan Africa and possessing vast resources of both renewable and non-renewable energy, is host to one of the largest populations without electricity access. Building upon the Multidimensional Energy Poverty Index (MEPI) and further conducting a set of multiple regression analyses, this paper aims to capture and assess the complex nature of energy poverty and the level of energy deprivation experienced in Nigerian households based on the data of the Demographic and Health Surveys (DHS) for 2003, 2008 and 2013. While observing a slight improvement in the country’s efforts in expanding energy access to mitigate energy poverty, and investigating causes and potential solutions based on the empirical results, we conclude that despite the large amount of policy initiatives, none can claim to be effective in their implementation and sufficient in the face of rapid population growth and increasing energy demand. Thus, we stress the need for the national government to pursue the consistent and effective implementation of existing and planned national policies and strategies aimed at ensuring reliable, efficient and universal energy access. Finally, acknowledging that the MEPI is a relatively new approach, we purport the value of using the MEPI as an appropriate analysis tool; allowing researchers to tailor the proposed methodology to the specific needs of the research, while also better reflecting the larger energy poverty scenario in their selected country of analysis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Nigeria /Multidimensional Energy Poverty Index (MEPI) Multiple regression analysis energy access energy poverty energy deprivation household energy reform
Schlagwörter
(Deutsch)
Nigeria Multidimensional Energy Poverty Index (MEPI) Multiple Regressionsanalyse Energiezugang Energiearmut Energiemangel Haushalt Energiereform
Autor*innen
Olga Gordiievska
Haupttitel (Englisch)
The multidimensional energy poverty index (MEPI) and Nigeria
Hauptuntertitel (Englisch)
questioning the relevance of current energy reforms
Paralleltitel (Deutsch)
Der Multidimensional Energy Poverty Index (MEPI) am Beispiel Nigeria – Die Bedeutung bisheriger Reformmaßnahmen im Energiebereich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
VIII, 99 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz Wirl
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
AC Nummer
AC12701081
Utheses ID
35046
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1