Detailansicht

Das Schaffen von Bewusstsein für Kinderrechte: Der Beitrag von (Print-)Medien.
eine Medienanalyse der österreichischen Tageszeitungen 'Kronen Zeitung' und 'Der Standard' im 25. Jahr der Ratifizierung der Kinderrechtskonvention (2014) durch Österreich
Dominik Madl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Ines Maria Breinbauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39578
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29122.69688.728663-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die mediale Berichterstattung über das Thema Kinderrechte und die UN-Kinderrechtskonvention in den österreichischen Tageszeitungen „Kronen Zeitung“ und „Der Standard“ im Jahr 2014. Hintergrund dieser Analyse bildet die Annahme, dass es sich bei Tageszeitungen als Sparte der Massenmedien um Instanzen der politischen Sozialisation handelt und so ein Bewusstsein für Kinderrechte über Prozesse der politischen Sozialisation vermittelt werden kann. Bildungswissenschaftliche Relevanz erhält die Untersuchung zudem dadurch, dass die UN-Kinderrechtskonvention als Orientierungs- und Reflexionsrahmen zur Ausgestaltung pädagogischer Handlungen betrachtet werden kann. Um dies zu zeigen wurden die Leitprinzipien dieser Konvention sowie die darunter subsumierten Konventionsartikel in Beziehung zu pädagogischer Fachliteratur gesetzt und so die pädagogische Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention erörtert. An diese Diskussion anknüpfend wurden deduktive Analysekategorien erarbeitet, welche es erlaubten, die erhobenen Zeitungsberichte den verschiedenen Teilbereichen der UN-Kinderrechtskonvention zu zuordnen und eine quantitative Inhaltsanalyse durchzuführen. Zudem wurde im Laufe dieser Analyse auch zwischen expliziten Bezugnahmen zum Thema Kinderrechte sowie einer impliziten Relevanz für dieses Thema unterschieden, um so die erfassten Zeitungsartikel hinsichtlich der Einhaltung bestimmter normativer Vorgaben für die massenmediale Berichterstattung überprüfen zu können. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass kinderrechtlich relevante Themen besonders in den Bereichen „Leben, Überleben und Entwicklung“ sowie „Kindeswohl“ durchaus häufig Erwähnung finden. Explizite Bezüge zur UN-Kinderrechtskonvention werden allerdings nur in einer geringen Anzahl von Fällen hergestellt. Somit können auch jene normativen Ansprüche, welche für massenmediale Berichterstattung formuliert wurden nur selten erfüllt werden. Ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der „Kronen Zeitung“ und „Der Standard“ ergibt sich dabei nicht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kinderrechte Massenmedien Entwicklung Gleichbehandlung Partizipation Kindeswohl
Autor*innen
Dominik Madl
Haupttitel (Deutsch)
Das Schaffen von Bewusstsein für Kinderrechte: Der Beitrag von (Print-)Medien.
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Medienanalyse der österreichischen Tageszeitungen 'Kronen Zeitung' und 'Der Standard' im 25. Jahr der Ratifizierung der Kinderrechtskonvention (2014) durch Österreich
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
120 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ines Maria Breinbauer
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
81 Bildungswesen > 81.00 Bildungswesen: Allgemeines
AC Nummer
AC13003885
Utheses ID
35060
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1