Detailansicht

Monitoring der Trockenrasen im Nationalpark Donau-Auen mit Managementbewertung einer Beweidung
Gerhard Kadlec
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ökologie
Betreuer*in
Karl Reiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39597
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29778.36023.949563-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Vegetationsaufnahmen dieser Masterarbeit wurden im Nationalpark Donau-Auen auf Trockenrasen Standorten gemacht. Diese Trockenrasen entwickelten sich auf Schotterbänken, nachdem die Donau durch den Menschen reguliert worden war. Davor verursachte die Flussdynamik Überflutungen, was eine Entwicklung von Trockenrasen unmöglich machte, weil durch die Strömung des Wassers eine permanente Verlagerung der Schotterbänke stattfand. Die Gebiete dieser so entstandenen Rasen werden „Heißländen“ genannt. Heutzutage sind die „Heißländen“ durch eindringende Sträucher gefährdet. Die Gehölze breiten sich auf den waldfreien Standorten aus und zerstören die Trockenrasenflora. Daher ist es aus naturschutzfachlicher Sicht Pflicht, diese Gebiete zu schützen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie sie geschützt werden können: Option 1 ist Mahd mit Maschinen, Option 2 ist Beweidung. Während Mahd mit Maschinen nur auf ebenen Flächen möglich ist, kann hingegen Beweidung theoretisch an allen untersuchten Standorten stattfinden. Alle Vegetationsaufnahmen wurden entlang von Transekten gemacht. Es konnte kein Gradient festgestellt werden und alle Trockenrasen der Untersuchungsgebiete wurden derselben Pflanzengesellschaft zugeordnet. Der Literatur „Die Pflanzengesellschaften Österreichs, Anthropogene Vegetation (Mucina et al. (1993))” zufolge handelt es sich bei den Trockenrasen der Untersuchungsgebiete um die Pflanzengesellschaft „Teucrio botryos-Andropogonetum ischaemii Sauberer 1942“. Alle Vegetationsaufnahmen wurden gemäß der klassischen Braun-Blanquet Methode durchgeführt. Die Daten wurden mit dem Programm „JUICE (TICHÝ (2002))” pflanzensoziologisch ausgewertet. Der zweite Teil der Arbeit umfasst die Bewertung der Beweidung. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Beweidung die Trockenrasen nicht schädigt. Orchideen von hohem naturschutzfachlichem Wert werden nicht gestört. Darüber hinaus wird das Wachstum der Sträucher durch die Weidetiere erfolgreich verlangsamt.
Abstract
(Englisch)
The vegetation survey of this master thesis took place in the “Nationalpark Donau-Auen” in areas with dry grassland vegetation. These vegetation types originally are caused by flood plain dynamics when the river Danube River was able to flow freely through the landscape. Normally each gravel hill remains under flood plain dynamics only for a short time and is then removed again by the water current of the river. As soon as humans regulated the river, the dynamics of the natural flow were no longer possible. The flood plain forest and the gravel hills were not disturbed anymore and developed without being waterlogged. On the gravel hills, which are called “Heißländen”, dry grasslands began to spread. Nowadays these grasslands are threatened by shrubs. As soon as the woody plants grow into the “Heißländen”, all special grassland plants are driven out by time and are ultimately destroyed. Therefore, it is the duty of nature conservation to protect these areas. There are two different options as to how these areas can be managed: option 1 is mowing with machines, option 2 is pasturing. Whereas mowing with machines is only possible on flat grounds, pasturing can theoretically be done in each of the study areas. The vegetation surveys were placed on transects. There was no gradient to be found in each study area and all plant communities were equal. According to the book “Die Pflanzengesellschaften Österreichs, Anthropogene Vegetation (Mucina et al. (1993))” the dry grasslands of the study areas could be assigned to the association “Teucrio botryos-Andropogonetum ischaemii Sauberer 1942“. The vegetation was investigated using the classical Braun-Blanquet method. Afterwards analysis was done with the programm “JUICE (TICHÝ (2002))”. The second part of the master thesis includes the evaluation of the pasturing. The results show that this type of management is not harmful to dry grassland because plants of high conservation value like orchids are not disturbed. Furthermore, shrubs can be retained by the grazing animals.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
dry grassland Heißländen pasturing plant communities
Schlagwörter
(Deutsch)
Trockenrasen Heißländen Beweidung Pflanzengesellschaft
Autor*innen
Gerhard Kadlec
Haupttitel (Deutsch)
Monitoring der Trockenrasen im Nationalpark Donau-Auen mit Managementbewertung einer Beweidung
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
IV, 137 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Reiter
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie ,
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges ,
43 Umweltforschung > 43.00 Umweltforschung, Umweltschutz: Allgemeines
AC Nummer
AC12730849
Utheses ID
35077
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1