Detailansicht

Kindliche Emotionsregulation unter Betrachtung von Disposition und Umwelteinflüssen
Frühgeburt und genetische Ausprägung in FKBP5
Theresa Scharf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Lieselotte Ahnert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39600
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29664.34453.689069-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die kindliche Emotionsregulation entwickelt sich im Kontext von individueller Disposition und unter dem Einfluss verschiedener Umweltbedingungen. Sie ist wesentlicher Ausdruck der emotionalen Entwicklung und steht dabei in wechselseitiger Beeinflussung mit körperlicher, kognitiver und sozialer Reife. Sowohl die Frühgeburt als auch das T-Allels des Haplotyps rs1360780 des Gen FKBP5 können als Risikofaktoren für die emotionale Entwicklung identifiziert werden. In der vorliegenden Arbeit wird die Emotionsregulation des frühen Kleinkindalters in Bezug auf Unterschiede zwischen früh- und reifgeborenen Kindern betrachtet. Des Weiteren werden Unterschiede zwischen Trägern und Nicht-Trägern des Risikoallels von rs1360780 untersucht und die Interaktion von Risikoallel und Frühgeburt in Bezug auf regulatorisches Verhalten wird beleuchtet. Es wurden insgesamt 191 Kinder im Alter von 12 – 35 Monaten im Rahmen einer frustrationsauslösenden Situation mittels systematischer Verhaltensbeobachtung und unter Einbeziehung eines Elternteils untersucht. Dabei wurden die regulativen Verhaltensweisen Selbstberuhigung, Ablenkung, Entziehen, Suche nach einer Lösung und Blickkontakt zur Bezugsperson sowie positive, neutrale und negative Emotionsausdrücke erfasst. Reifgeborene Kinder zeigten signifikant häufiger negativen Emotionsausdruck (p = .012) und selbstberuhigendes Verhalten (p = .004) und nahmen signifikant mehr Blickkontakt zu ihrer Bezugsperson auf (p = .002). Kindern die vermehrt die Strategie der Selbstberuhigung anwandten und Kinder die weniger nach einer eigenen Lösung suchten, zeigten häufiger negative Emotionen. Positive Emotionen wurden häufiger von älteren Kindern gezeigt. Es konnten keine Effekte der genetischen Ausprägung festgestellt werden. Die Ergebnisse werden in Anbetracht der Bedeutung von Eltern-Kind-Bindung für die emotionale Entwicklung diskutiert.
Abstract
(Englisch)
Childrens capacity to regulate emotions and its development is determined by individual dispositions as well as a mutitude of external influences. Emotional regulation is a major product of emotional development and interacts with pysiological, kognitive and social maturation. Premature birth and the FKBP5 rs1360780 gene's T-allel have been identified as risk factors for the emotional development. The present study highlights differences in the emotional regulation in toddlers with regards to premature birth. Furthermore, differences in regulatory behaviour between carriers and non-carriers of the risk allel of rs1360780 were assessed. In addition, interactions between the two risk-factors were highlighted. In total 191 children accompanied by a parent were assessed in a frustration-inducing situation. Ages ranged from 12 to 35 months and systematic behavioural observation was employed to collect data on regulatory behaviour such as, self-soothing, distraction, withdrawal, constructive coping, social referencing, as well as positive, neutral, and negative emotional expression. Toddlers who made frequent use of self-soothing strategies and those who showed fewer attempts at constructive coping exhibited more negative emotional expression, while positive expressions increased with age. Fullterm children showed more negative emotional expressions (p = .012), social referencing (p = .003), and self-soothing behaviour (p = .004) than those born preterm. No significant differences were observed between carriers and non-carriers of the risk-allel. The results are discussed with respect to parent-child attachement and its importance for emotional development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
emotion regulation preterm emotional expression FKBP5
Schlagwörter
(Deutsch)
Emotionsregulation Frühgeburt Emotionsausdruck FKBP5
Autor*innen
Theresa Scharf
Haupttitel (Deutsch)
Kindliche Emotionsregulation unter Betrachtung von Disposition und Umwelteinflüssen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Frühgeburt und genetische Ausprägung in FKBP5
Paralleltitel (Englisch)
Toddler emotion regulation in the context of premature birth and genetic expression of FKBP5
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
86, XIX Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lieselotte Ahnert
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12733258
Utheses ID
35080
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1