Detailansicht
Das Körpererleben von Frauen und Männern mit Enterostoma und der Grunderkrankung Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa
Veronika Edtbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Hanna Mayer
DOI
10.25365/thesis.39634
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30495.96956.117361-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Körpererleben von Frauen und Männern mit Stoma und der Grunderkrankung Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa. Im Mittelpunkt stehen das Erleben des Körpers Betroffener nach einer Stomaanlage und Herausforderungen im Umgang mit dieser Körperveränderung.
Ziel ist es, mehr über das Körpererleben dieser Patient/innengruppe zu erfahren, um in weiterer Folge zu einem tieferen Verständnis beizutragen. Zusätzlich sollen Pflegende für dieses Thema sensibilisiert werden und konkreter Unterstützungs- und Informationsbedarf aufgezeigt werden.
Die vorliegende qualitative Studie geht auf die Forschungsfrage zurück, wie Frauen und Männer mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa und Stoma ihren Körper erleben. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurden acht qualitative Interviews geführt. Die gewonnenen Daten wurden angelehnt an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) ausgewertet.
Die Ergebnisse der vorliegenden Forschungsarbeit zeigen einen durchwegs positiven Prozess auf. Anfänglich befinden sich Betroffene in einer Art Schockzustand, der überwunden wird. Diesem ersten Schock folgt das Gefühl, „anders“ zu sein. Langsam gewöhnen sich Betroffene an ihren veränderten Körper und erlangen die Kontrolle über den eigenen Körper zurück. Ein Gewinn an Normalität und einer neuen Attraktivität trägt dazu bei, dass die Betroffenen nach unterschiedlich langer Zeit mit Hilfe verschiedener Bewältigungsstrategien beginnen, das Stoma als Teil ihres eigenen Körpers zu akzeptieren.
Abstract
(Englisch)
This research is about the body experience of men and women with stoma and the underlying disease Crohn’s Disease or Ulcerative Colitis. The focus is on the indivudal body experience of this relatively young group of ostomates and the resulting needs and challenges in dealing with this body change.
The aim is to learn more about the body experience of this patient group and get a deeper understanding. In addition to that, this work could constitute a foundation to provide nurses with knowledge about this issue.
The present qualitative study goes back to the research question, how men and women with Crohn’s Disease and Ulcerative Colitis and ostomy experience their bodies. To answer this research question, eight patients were asked about their body experience in form of qualitative interviews. The data analysis was based on the qualitative content analysis by Mayring (2010).
The findings of this research show a positive process. At first patients are in a state of shock, which they overcome. This first shock is followed by a feeling of being „different“. Slowly they adjust to their altered body and they get the control of their own bodies back. A gain of normality and a new attractiveness helps the affected persons by a different span of time to accept their stoma as a part of their own body through various coping strategies.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Crohn's Disease Ulcerative Colitis body experience ostomy
Schlagwörter
(Deutsch)
Morbus Crohn Colitis Ulcerosa Körpererleben Enterostoma
Autor*innen
Veronika Edtbauer
Haupttitel (Deutsch)
Das Körpererleben von Frauen und Männern mit Enterostoma und der Grunderkrankung Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
87 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikation
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12738808
Utheses ID
35106
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |