Detailansicht
Transformation durch Arbeit
UnternehmerInnen als "Agents of Change"
Caroline Triml
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Christian Rammel
DOI
10.25365/thesis.39638
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29051.03889.925063-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der multiplen Krisen auf ökologischer, ökonomischer und (psycho-)sozialer Ebene ist ein Wandel notwendig, welcher den Menschen, die Gesellschaft und die Natur miteinschließt. Neue Wirtschaftspraktiken und Lebensweisen, welche auf Nachhaltigkeit, Solidarität und Kooperation statt Konkurrenz beruhen, der Lebensqualität mehr Wert beimessen und das derzeitige, historisch relativ neue Wachstumsparadigma in Frage stellen, könnten zu Lösungen für drängende Probleme beitragen.
Menschen in modernen Gesellschaften investieren einen großen Teil ihrer Zeit in ihre Erwerbsarbeit. Die Fragestellung lautete, ob bzw. wie mit dieser Arbeit zu nachhaltiger Entwicklung auf allen drei genannten Ebenen beigetragen werden kann.
Denn Arbeit dient in hoch industrialisierten Ländern nicht mehr (nur) der materiellen Grundsicherung, weswegen sozialem und ökologischem Engagement und sinnvollen Tätigkeiten generell wieder mehr Wert beigemessen werden kann. Arbeit als Aktivität zur Erfüllung menschlichen Potentials und Wohlbefindens einerseits und zur Erhöhung des Gemeinwohls andererseits zu betrachten, steht im Mittelpunkt der Überlegungen.
Das subjektive Wohlbefinden wird nicht nur durch die Anhäufung materieller Güter, sondern beispielsweise durch eine Erweiterung der Bandbreite an Aktivitäten und Erfahrungen erhöht, während zum Gemeinwohl beizutragen die Lebensqualität erhöht. Um die negativen Auswirkungen von Arbeit auf Mensch und Umwelt zu verringern wurde erforscht, wie Menschen Arbeit schaffen und leisten können, die ihren eigenen Talenten, Werten und Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig gemeinnützig ist.
Zu den Erfolgskriterien hierfür zählen gewisse psychische Ressourcen von denen erwartet wird, dass sie die Persönlichkeit stärken, die Bedeutung immaterieller Zufriedenheitsquellen erhöhen und damit eher zu einem nachhaltigen Lebensstil – bzw. nachhaltiger Arbeit – beitragen. Diese umfassen Genussfähigkeit, Achtsamkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Sinnkonstruktion und Solidarität.
Die gleichzeitige Hinwendung zu persönlichen und kollektiven Anliegen innerhalb der Arbeit erfordert darüber hinaus Authentizität, Kooperation und Netzwerke, Kreativität, Innovationsfähigkeit, Intuition sowie Initiative. Außerdem ist es hilfreich, den gesellschaftlichen Bedarf bzw. die Lösung sozialer/ökologischer Probleme mit einem entsprechenden Geschäftsmodell zu bedienen und Unabhängigkeit anzustreben. Die Suche nach Sinn, sowie Freude und Begeisterung in der Arbeit wurden ebenfalls als Kriterien identifiziert, um gemeinwohlorientierte Arbeit zu schaffen, die auch das Selbst erfüllt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Erwerbsarbeit ökologische - ökonomische - soziale Transformation Engagement Potentialentfaltung Werte Solidarische Ökonomie Unternehmertum
Autor*innen
Caroline Triml
Haupttitel (Deutsch)
Transformation durch Arbeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
UnternehmerInnen als "Agents of Change"
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
126 Seiten : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Rammel
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.99 Allgemeines: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC13038389
Utheses ID
35110
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |