Detailansicht

Einsatz einer einjährigen aktiven Gesundheitsvorsorge für Beschäftigte einer Kuranstalt
Peter Schmid
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Norbert Bachl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39662
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30220.60425.849654-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit einer einjährigen Lebensstilintervention im Rahmen der Gesundheitsvorsorge für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Kurbetriebes. Die 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mittels Bioimpedanzanalysen und UKK-Walkingtest vor und nach der Intervention getestet, um Aussagen über Veränderungen der Körperkonstitution bzw. der Ausdauerleistungsfähigkeit treffen zu können. Mittels Fragebögen wurden Veränderungen bei Bewegungsverhalten, Erwartungen und Zufriedenheit abgefragt. Die Gruppeninterventionen bestanden aus Workshops zu Bewegung, Ernährung und Kochen, Einschulungstermine in den betrieblichen Fitnessraum und Motorikpark, sowie gemeinsame Yoga- und Nordic Walking-Einheiten. Die Ergebnisse der Testungen ergaben keine signifikanten Veränderungen der relevanten Parameter, es konnten keine auffälligen Unterschiede festgemacht werden. Das heißt, sowohl Körpergewicht, absolute und relative Fettmasse, als auch absolute und relative Muskelmasse waren am Ende den Ausgangswerten recht ähnlich. Ähnliches gilt für die Ergebnisse der Leistungskapazität der Ausdauer, auch hier ähnelten sich Walkingindex, Dauer der Walkingzeiten und gemessener Walkingpuls bei beiden Testungen. Einzig ein Trend zu leicht reduzierten Pulswerten konnte erkannt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich insgesamt zufrieden mit dem Programm und die Selbsteinschätzung des Fitnesszustandes nach der einjährigen Intervention brachte eine signifikante Verbesserung. Diese Wirkung konnte jedoch durch die Ergebnisse der Testungen nicht bestätigt werden.
Abstract
(Englisch)
This master thesis describes and evaluates a one-year lifestyle intervention which was part of a prevention programme for the employees of a health resort. The 43 participants were tested via Bioelectrical Impedence Analysis (BIA) and UKK Walk Test before and after the intervention in order to draw conclusions regarding possible changes in their body constitution and endurance. A questionnaire was used to gather data about the changes in the participants‘ behaviour, expectations and overall satisfaction. The group intervention consisted of workshops on sports, diet and cooking, introductory courses to the health resort’s gym and obstacle course, as well as yoga and walking sessions. The test results revealed no significant changes of the relevant parameters; no striking differences could be observed. The figures measured for body weight, absolute and relative fat mass as well as absolute and relative muscle mass were similar to the ones at the beginning. The same can be said for the results measuring the endurance. The walking index, the length of the walking times and the measured heart rate were similar at both testings. However, a trend towards lower heart rates could be found. The participants were satisfied with the programme and their self-assessment of their fitness level shows a significant improvement after the one-year intervention. However, this effect could not be confirmed by the testing

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Lifestilintervention Prevention workplace
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebensstilintervention Gesundheitsvorsorge Arbeitsplatz
Autor*innen
Peter Schmid
Haupttitel (Deutsch)
Einsatz einer einjährigen aktiven Gesundheitsvorsorge für Beschäftigte einer Kuranstalt
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
106 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachl
Klassifikation
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen
AC Nummer
AC12694578
Utheses ID
35129
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1