Detailansicht
Ausgrenzungserfahrungen in Bildungseinrichtungen
eine biographieanalytische Studie
Karin Kerschhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Bettina Dausien
DOI
10.25365/thesis.39675
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29478.72245.702266-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit stehen die Fragen, wie Menschen Ausgrenzung
in Bildungseinrichtungen erleben und welche Bedeutung diese
Ausgrenzungserfahrung in ihrer Lebensgeschichte hat, im Zentrum.
Dass es zu Ausgrenzung im Kontext von Bildungseinrichtungen kommen
kann, liegt in verschiedenen Studien vor. Doch welchen Stellenwert eine solche
Ausgrenzung in einer Biographie einnimmt, wie diese persönlich erlebt
und mit dieser umgegangen wird, welche Faktoren den Verlauf bedingen
und beenden können, und welchen Einfluss dies auf ein Leben haben kann,
wird untersucht. Dazu liegt der Schwerpunkt dieser biographieanalytischen
Studie in der Analyse von fünf ausgewählten autobiographischen Texten,
welche dem Schreibaufruf „Lerngeschichten und Bildungswege“ entstammen.
Die Analyse dieser Texte erfolgte in Anlehnung an die Narrationsanalyse
nach Fritz Schütze.
In der Analyse der autobiographischen Texte werden Bedingungen sichtbar,
die zu drohenden oder tatsächlichen Ausgrenzungserfahrungen führen
können. Neben diesen wird auch die Rolle der Lehrkräfte als Gatekeeper
und als wesentliche Akteurinnen und Akteure ersichtlich. Dadurch kommt
im Kontext von Ausgrenzung der Bildungseinrichtung Schule eine wichtige
Rolle zu und die dort gemachten Erfahrungen prägen das gesamte Leben
der betroffenen Personen.
Abstract
(Englisch)
The key questions being addressed in this master thesis are how people
experience exclusion in the context of educational institutions and the
potential impact of these experiences on the rest of their lives.
Several studies have shown exclusion in educational institutions. Nevertheless,
the importance of such an exclusion to the biography, the individual
experience and how they are handled, the conditions leading to or preventing
the experience of exclusion has to be analysed.
To examine these aspects, the study is based on the analysis of five autobiographical
writings collected by the “Schreibaufruf Lerngeschichten und
Bildungswege”, according to the narration analysis by Fritz Schütze.
As a result, conditions for impending or actual exclusion can be found
within the autobiographical writings. In addition to these conditions the
role and importance of teachers as gatekeepers and essential actors can be
seen. This leads to the important role of educational institutions in the
context of exclusion and the significance of these experiences for the whole
life.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ausgrenzung Bildungseinrichtung Narrationsanalyse Exklusion Biographieforschung
Autor*innen
Karin Kerschhofer
Haupttitel (Deutsch)
Ausgrenzungserfahrungen in Bildungseinrichtungen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine biographieanalytische Studie
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Dausien
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
AC Nummer
AC13003441
Utheses ID
35140
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |