Detailansicht
Der Einfluss von Lifestylefaktoren auf die Entstehung einer Osteoporose und die damit verbundene Lebensqualität
Sandra Spiegl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anthropologie
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
DOI
10.25365/thesis.39689
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30239.94488.731062-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Osteoporose zählt laut WHO zu einer der wichtigsten Volkskrankheiten und hat enorme wirtschaftliche und sozioökonomische Auswirkungen sowohl für den Staat als auch für die jeweilig betroffene Person. Lifestylefaktoren haben einen Einfluss auf die Entstehung einer Osteoporose und sind somit wichtig für die Prävention. Neben den körperlichen Beschwerden, die eine Osteoporose mit sich bringt, leiden die Betroffenen auch unter einer verminderten Lebensqualität infolge von Schmerzen, Depressionen und Abhängigkeit von dritten Personen.
139 Probanden nahmen an dieser Studie teil. In dieser Arbeit wird anhand der Knochendichte, welche durch eine DEXA-Messung erhoben wird, eine Einteilung der Osteoporose laut WHO in die drei Gruppen Osteoporose, Osteopenie und gesunder Knochendichte durchgeführt. Diese Gruppen werden herangezogen um sie mit den Lifestylefaktoren Gewicht, Rauchen, Alkohol, Milchkonsum, Obst & Gemüsekonsum und körperliche Aktivität in Bezug zu setzen. Diese Lifestylefaktoren wurden gemeinsam mit der Lebensqualität anhand eines Fragebogens erhoben. Der Zusammenhang zwischen den Variablen Osteoporose und Lifestylefaktoren wird mittels Chi-Quadrat-Test berechnet. Ebenfalls erhoben werden Alters- und Geschlechterverteilung, Nettoeinkommen und Verteilung der Knochendichte. Die Lebensqualität wird mittels Lebensqualitätsindex nach Robert D. Eliot erfasst. Es werden die Mittelwerte in den drei Kategorien Osteoporose/Osteopenie und gesunder Knochendichte ermittelt und mittels ANOVA nach gleichen Populationsmittelwerten gesucht. Bei den Lifestylefaktoren liegt der Trend in dieser Arbeit eher darin, der Literatur zu widersprechen. Übereinstimmungen finden sich bei den Themen Gewicht und Konsum von Obst/Gemüse.
Ein Problem dieses Datensatzes ist, dass es sich um eine kleine, selektive Stichprobe handelt.
Abschließend muss gesagt werden, dass Lifestylefaktoren eine Krankheitsentstehung nicht verhindern können, sondern lediglich positiv begünstigen oder negativ beschleunigen können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Osteoporose Osteopenie Lifestylefaktoren Lebensqualität Knochendichte DEXA-Messung
Autor*innen
Sandra Spiegl
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss von Lifestylefaktoren auf die Entstehung einer Osteoporose und die damit verbundene Lebensqualität
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
82 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
AC Nummer
AC13005020
Utheses ID
35154
Studienkennzahl
UA | 066 | 827 | |