Detailansicht

Einfluss der räumlichen Bildstatistiken auf die Kunstwahrnehmung
Julia Anna Riedl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Helmut Leder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39699
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29619.30969.232263-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zusammenfassung Entsprechend einer aktuellen Studie von Menzel, Redies, Langer und Hayn-Leichsenring (2013) haben räumlich bildstatistische Eigenschaften, besonders skaleninvariante Eigenschaften, des Hintergrundes einen signifikanten Einfluss auf die Attraktivitätswahrnehmung von Gesichtern. Die vorliegende Arbeit greift ebenfalls die Fragestellung auf, wie räumliche Bildstatistiken die visuelle Wahrnehmung beeinflussen, interessiert sich hierbei aber für Kunstwahrnehmung (Landschaftsbilder, Porträts, abstrakte Gemälde). Operationalisiert wurde ein solcher Effekt der räumlichen Statistiken auf die perzeptuelle Wahrnehmung anhand von Veränderungen in Gefallensurteilen, die Veränderungen der perzeptuellen Verarbeitungsflüssigkeit (processing fluency) widerspiegeln. Dazu wurden die räumlichen Bildstatistiken zufälliger Rauschsignale (Noises) systematisch manipuliert. In zwei getrennten Experimenten wurde anschließend untersucht, wie sich die Gefallensurteile für gemalte ästhetische Bilder durch perzeptuelles Priming mit Noises (Studie 1) und durch Noises im Hintergrund (Studie 2) verändern. Basierend auf dem Konzept der Verarbeitungsflüssigkeit (Reber, Schwarz & Winkielman, 2004a) und der efficient coding Hypothese (Redies, 2007), bestand die Annahme, dass kongruente Bedingungen und/oder skaleninvariante Bedingungen leichter verarbeitet werden können und daher zu besseren Bewertungen der Stimuli führen. Beide Studien ergaben einen signifikanten Effekt des Bildtyps, zugunsten der Landschaftsbilder. Ein merkbarer Fluency-Effekt durch die variierten räumlichen Bildstatistiken konnte in beiden Studien nicht gezeigt werden. Dass die Ergebnisse von Menzel et al. (2013) nicht repliziert werden konnten, könnte an den bedeutsamen Veränderungen des Stimulusmaterials, von natürlichen Reizen zu gemalten Bildern, oder an auch den Abweichungen im Studiendesign liegen. Die inkonstanten Ergebnisse könnten andererseits auch darauf hinweisen, dass räumlich bildstatistische Eigenschaften, zumindest in eher frühen Phasen der perzeptuellen Informationsverarbeitung, eine weniger bedeutende Rolle spielen, als vorab angenommen wurde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Verarbeitungsflüssigkeit perzeptuelles Priming räumliche Bildstatistiken Fourieranalyse Kunstwahrnehmung
Autor*innen
Julia Anna Riedl
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss der räumlichen Bildstatistiken auf die Kunstwahrnehmung
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
114 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Leder
Klassifikation
77 Psychologie > 77.40 Wahrnehmungspsychologie
AC Nummer
AC12734708
Utheses ID
35163
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1