Detailansicht

Dimensionen einer Umweltethik in der realistisch erzählten Jugendliteratur der Gegenwart
Felicitas Kappel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Wynfrid Kriegleder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39715
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29521.31885.775770-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die steigende Präsenz ökologischer Themen in der Jugendliteratur, wie etwa Klima- und Energiewandel, Naturkatastrophen bis hin zu apokalyptischen Umweltszenarien, lässt zugleich auch den gesellschaftlichen Anspruch, ein stärkeres Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen und Handlungsoptionen aufzuzeigen, zunehmend größer werden. Die in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen des aktiven Naturschutzes, der Nachhaltigkeit, aber auch der Werthaftigkeit von Natur, sind in erster Linie ethische Fragen, die sich untrennbar mit der Umweltproblematik verbunden halten und die nun in der vorliegenden Arbeit näher untersucht werden. Die einzelnen Dimensionen einer Umweltethik definieren sich über vier ausgewählte Modelle einer narrativen Ethik, die zunächst vorgestellt und anschließend zur Werkanalyse herangezogen werden. Bei der Analyse richtet sich der Fokus auf die unterschiedlichen formalen Aspekte realistischen Erzählens, an denen die Vermittlung einer Umweltethik in ökologischen Texten festgemacht werden kann. Die hierzu ausgewählten Jugendromane sind Schatten des Dschungels (2012) von Katja Brandis und Hans-Peter Ziemek und Brennendes Wasser (2014) von Lukas Erler. Es zeigt sich bei beiden Werken, dass vor allem die Stellung des Erzählers zum Geschehen im Aufzeigen umweltethischer Dimensionen eine wesentliche Rolle spielt. Zum einen ist es die Figur selbst, die als Ich-Erzählerin auftritt und sich als moralisches, fühlendes und denkendes Wesen mit Fragen nach dem richtigen Handeln im Umweltkontext konfrontiert sieht, zum anderen ist es die Außenperspektive eines personalen Erzählers, die es ihm ermöglicht, über die Figuren eine ethisch umstrittene Handlung von verschiedenen Standpunkten aus argumentativ zu beleuchten. Charakteristisch für beide Werke ist in diesem Zusammenhang auch ihre Problemlösungsoffenheit, die, über die Darstellung zukünftiger Kultur- und Naturwelten, über Prozesse einer kritischen Reflexion über Handlungen und bestehender moralischer Werte, aber auch über die Beschreibung seelisch bereichernder Naturerfahrungen, den/ die LeserIn dazu anregen will, seine/ ihre Wertehaltung im Umwelthandeln zu prüfen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
environmental ethics youth literature
Schlagwörter
(Deutsch)
Umweltethik Jugendliteratur
Autor*innen
Felicitas Kappel
Haupttitel (Deutsch)
Dimensionen einer Umweltethik in der realistisch erzählten Jugendliteratur der Gegenwart
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
127 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wynfrid Kriegleder
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
AC Nummer
AC12713716
Utheses ID
35179
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1