Detailansicht

Frühchristliche Kirchen mit Baptisterium der episkopalen Zentren Iader und Scardona in der Provincia Dalmatia
eine Studie zu den erhaltenen Baustrukturen und der liturgischen Ausstattung
Alexander Michael Schobert
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Archäologie
Betreuer*in
Renate Pillinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39717
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29469.33222.833060-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der frühste archäologische Nachweis für das Entstehen christlicher Gemeinden im Untersuchungsgebiet lässt sich mit der iadertinischen Peterskirche Mitte des 4. Jhs. erbringen, also etwas später als in Aquileia, Poreč und Salona. Im Gegensatz zu den coloniae entlang der Adria, bei denen frühchristliche Sakralbauten vornehmlich am Stadtrand oder im Bereich der antiken Vorstadt errichtet wurden, entstand der Nukleus des episkopalen Komplexes inmitten des Tavernenviertels am Forum. Für eine derartige Disposition gibt es nur wenige Vergleichsbeispiele wie etwa im istrischen Nesactium und in Aosta. Imperial gesehen richtete sich die Kultur des Christentums im 4. Jh. nach Rom, wo Kaiser Konstantin auf den althergebrachten Bautypus der Basilika zurückgriff. Im Sinne der religio licita waren die Bischöfe bestrebt, die notwendigen Infrastrukturen für die Kultausübung und der kirchlichen Verwaltung zu schaffen. Zu den funktionalen Erfordernissen zählte ebenso die Errichtung von Taufanlagen. Vorherrschend waren runde, polygonale oder kreuzförmige Grundrisse. So erfolgte auch in Zadar Anfang des 5. Jhs. der Ausbau der ehemaligen Saal-kirche zur Komplexbasilika mit Baptisterium. An der polygonalen Apsis des sog. Katechumeneion und den Bodenmosaiken lässt sich erkennen, dass die episkopale Basilika der nord-italischen bzw. adriatischen Bautradition entstammt. Im 5./6. Jh. wurde ein weiterer kirchlicher Verwaltungsbezirk mit Sitz in Scardona/Skradin eingerichtet. Einerseits hatte das municipium regionale Bedeutung als juridischer Konvent und andererseits verfügte es über einen Hafen mit Mittelmeeranbindung. Problematisch ist, dass bisher noch keine frühchristliche Architektur in Skradin festgestellt wurde, was mit Sicherheit auch auf die unzureichende Erforschung des Geländes zurückgeführt werden kann. Am Denkmälerbestand des 5. Jhs. zeigt sich, dass der Christianisierungsprozess in den länd-lichen Gebieten wesentlich langsamer als in den Städten voranging. Es musste jedoch auch im dalmatinischen Hinterland auf den zunehmenden Bedarf an Gotteshäusern und die Notwendigkeit von Baptisterien reagiert werden. Wie es sich im Untersuchungsgebiet darstellt, entstanden diese meist als Saalkirchen ausgeführten Bauten in der Nähe eines Latifundiums oder vicus. Die Kirche diente auch sepulkralen Zwecken, wovon die im direkten Umfeld an-gelegten Gräber wie in Podvršje/Glavčine, Galovac/Crkvina, Prižba/Srima und Trbounje/ Čupići Zeugnis ablegen. So können die analysierten Kirchen zwar funktional unterschieden werden etwa als Bischofs-, Gemeinde- oder Friedhofskirche, dennoch heben sie sich architek-tonisch nicht signifikant voneinander ab. Nach der Rückeroberung Dalmatiens um 535 dokumentierte Iustinian I. mit einem monu-mentalen Kirchenbauprogramm den oströmischen Anspruch auf das gesamte Imperium. Beeinflusst von der byzantinischen Architektur ist die Bauweise des Saalkirchenkomplexes mit Trikonchen in Pridraga. Ein weiteres Merkmal jener Epoche an der mittleren Adria ist die Erweiterung bestehender Saalkirchen zu Kirchengruppen (Podvršje/Glavčine, Prižba/Srima, Trbounje/Čupići). Durch den Aufbau eines weitreichenden Verteidigungssystems, die Claustra Alpium Iuliarum, sicherte Iustinian I. nicht nur die Handelswege sondern forcierte zudem den Wissenstransfer zwischen Ost und West. In Kroatien, Slowenien und der italienischen Region Friaul-Julisch-Venetien haben sich zahlreiche Fortifikationen des 6. Jhs. er-halten. Angelegt wurden sie an strategisch wichtigen Positionen im Landesinneren, aber auch auf den vorgelagerten Inseln entlang der Adriaküsten. So spiegeln sich all diese Einflüsse auch in der Kirchenausstattung wider, obwohl die Charakteristika des nordadriatischen Kulturkreises weiterhin dominierten.
Abstract
(Englisch)
The earliest archaeological evidence for the emergence of Christian communities in the study area is provided by St. Peter's church of Zadar mid-4th century, quite contemporaneous with Aquileia, Poreč and Salona, but certainly based on the same spiritual and social background as in the whole Adriatic area. Unlike the major Adriatic towns, where Christian building com-plexes were constructed mainly on the outskirts or even in the area of Antique suburbia, Zadars episcopal complex is located in the very centre of urban life, on the main town square. It is one of the rare examples of central position similar to Nesactium (Istria) and Aosta in Alpine Western Italy. Like in other areas of the Empire, the church architecture in the 4th century was inspired by the Constantine basilicas in Rome and in the Holy Land. Due to the fact that Christianity was a religio licita now the bishops were committed to create the necessary infrastructure for reli-gious practice as well as for ecclesiastical administration. This required the installation of baptisteries typically equipped with round, polygonal or cross-shaped fonts. Therefore in the early 5th century the expansion of the single nave church into a complex basilica with baptis-tery took place in Zadar. Northern Italian respectively Adriatic influence is evident in the polygonal apse of the katechumeneion and the floor mosaics. Written sources confirm the creation of an administrative church district in Scardona/Skradin during the 5th/6th century although no evidence of Christian architecture has yet been detected. Scardona, was chosen as a diocese on the basis of its importance as regional centre of juris-diction with high economic significance deriving from its harbour. Due to the lack of monuments in the 5th century it has to be noticed that Christianization evolved at a slower pace in rural areas than in the cities. However, there was an increasing demand for churches and baptisteries. In the study area the earliest places of worship, de-signed in general as single nave churches, were erected on urban estate owners’ land or nearby a vicus and were served by travelling presbyters. Graves in the vicinity of churches as in Podvršje/Glavčine, Galovac/Crkvina, Prižba/Srima and Trbounje/Čupići witness the use of re-ligious centres as burial places. Although it is possible to determine the different functions as episcopal, parish or grave yards church, the architecture does not vary significantly. Right with Iustinian I. reconquista of Dalmatia in 535 the building of numerous new churches emphasize his claim to be the ruler of the whole Roman Empire. The construction of the single nave church with added triconches in Pridraga clearly shows Eastern influence. An-other feature of the central Adriatic during this period is the expansion of already existing facilities and the modification into regrouped structures (Podvršje/Glavčine, Prižba/Srima, Trbounje/Čupići). By setting up a wide-ranging defense system with the Claustra Alpium Iuli-arum, Iustinian I. secured the trade routes and accelerated the transfer of knowledge between East and West. Many 6th century fortifications have been preserved in Croatia, Slovenia and the Italian region of Friuli-Venezia Giulia. They were erected at strategically important lo-cations on the mainland as well as on islands along the Adriatic seashore. Some elements of the interior fittings imply relations with the adjoining Salona as well as with those in distant Constantinople, but a majority of the features speak in favour of a consistent influence of the Adriatic Cultural area.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Saalkirchen Doppelkirchen Kirchengruppen Trikonchen Baptisterium Dreischiffige Basilika Katechumeneion Piszine Priesterbank Altar Kathedra Synthronon Ambo Cancelli Eingezogene Apsis
Autor*innen
Alexander Michael Schobert
Haupttitel (Deutsch)
Frühchristliche Kirchen mit Baptisterium der episkopalen Zentren Iader und Scardona in der Provincia Dalmatia
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Studie zu den erhaltenen Baustrukturen und der liturgischen Ausstattung
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
128 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Pillinger
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
11 Theologie > 11.51 Frühes Christentum ,
15 Geschichte > 15.15 Archäologie
AC Nummer
AC12727326
Utheses ID
35181
Studienkennzahl
UA | 066 | 885 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1