Detailansicht

Comparison of different energy equations with the actual energy intake
Therese Schwalenberg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39734
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29722.55880.366466-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren haben sich Essgewohnheiten und die sportliche Aktivität der Bevölkerung drastisch verändert. Während immer mehr Kalorien aufgenommen werden, wird sich gleichzeitig immer weniger bewegt, was zu einer ständigen Zunahme des Gewichts führt. Dadurch suchen immer mehr Übergewichtige und Adipöse Hilfe bei Programmen die versprechen ihr Gewicht zu senken. Oftmals jedoch ohne Erfolg. Dies könnte daran liegen, dass viele formelbasierten Ernährungsempfehlungen während des letzten Jahrhunderts entwickelt wurden. Daher sollen in dieser Studie diese Formeln mit der tatsächlichen Energieaufnahme vergleichen werden. Die dafür berücksichtigten Formeln waren Harris und Benedict, Schofield, Owen, Mifflin und St. Jeor, Müller, Livingston, Oxford und der AMI. Dafür wurden 102 Frauen, im Alter von 18 bis 65 Jahren, in Österreich, Deutschland und der Schweiz rekrutiert. Innerhalb eines Monats mussten sie während der ersten und der letzten Woche ein Tagebuch ausfüllen, wo alle konsumierten Lebensmittel, die tägliche körperliche Aktivität und das Gewicht jedes Morgens notiert wurden. Während eines Einführungs- und eines Abschlusstermins, wurden außerdem Größe, Gewicht und die Umfänge von Hüfte, Taille und Hals gemessen. Durch diese Angaben konnte der Leistungsumsatz (kcal pro Tag) mit den verschiedenen Formeln berechnet und später mit der tatsächlichen Energieaufnahme (kcal pro Tag) verglichen werden. Es konnte während des Monats keine signifikante Gewichtsveränderung, aber ein signifikanter Unterschied zwischen den berechneten Energieempfehlungen und der tatsächlichen Energieaufnahme festgestellt werden. Die Studienpopulation wurde außerdem anhand ihrer Konfektionsgröße in vier Untergruppen unterteilt (S, M, L und XL). Während es keinen signifikanten Unterschied in der tatsächlichen Kalorienaufnahme gab, stieg die empfohlene Energieaufnahme um bis zu 800 kcal pro Tag von der S- zu der XL-Gruppen. Eine Ausnahme bildete hier der AMI, welcher in jeder Gruppe fast die gleiche Kalorienaufnahme empfahl. Die XL-Gruppe war außerdem die körperlich aktivste (1,74 ± 0,31 MET pro Stunde). Anhand der Ergebnisse konnte man sehen, dass alle formelbasierten Energieempfehlungen die tatsächliche Energieaufnahme überschätzen. Die Formeln von Harris-Benedict und Schofield, welche die meist genutzten sind, waren gleichzeitig auch die Formeln welche die Kalorienaufnahme am meisten überschätzten. Für normalgewichtige Frauen war die Formel von Owen am genausten und für Frauen mit den Konfektionsgrößen L und XL der AMI.
Abstract
(Englisch)
Background: Over the last years food habits and lifestyle activities of the population have changed globally. Weight is increasing while physical activity is decreasing, which strengthens the need for weight reduction. Programs today are still based on energy equations developed during the last century. Recent studies, however, showed that energy equations tend to overestimate the actual energy intake. Here we compared the most common equations with recently developed ones and the actual energy intake. The energy equations considered were: Harris-Benedict, Schofield, Owen, Mifflin-St. Jeor, Müller, Livingston, Oxford and the AMI. Methods and subjects: 102 women, between 18 and 65 years, were recruited in Austria, Germany and Switzerland. Over the period of one month they had to complete a dietary record during the first and the last week of participation, where they considered all of the daily consumed food, their physical activity behaviour and their morning weight. Furthermore weight, height and the circumferences of hip, waist and neck were measured before and after the study month. The means of the actual energy intake (kcal per day) and the physical activity (MET per hour) were calculated and compared with the eight mentioned energy equations. Results: There was no significant weight change after the study month but a significant difference between the calculated energy requirement and the real energy intake. The whole study sample was divided into four subgroups due to their clothes sizes (S, M, L and XL). While there was no significant difference of the diary based energy intake between the subgroups, all energy equations recommended 600 to 800 kcal/d more for a women wearing size XL compared to one wearing S. The only exception was the AMI which recommended almost the same in every group. Moreover the group wearing XL was the most active one (1.74 ± 0.31 MET/h). Conclusion: The results show that all energy equations tend to overestimate the actual energy intake. The most frequently used energy equations of Harris-Benedict and Schofield overestimated the most, with 30% and sometimes even 60% in the overweight groups. The most adequate equations were the one by Owen and the AMI. For lean women Owen is very accurate with an overestimation of only 6%, for the L- and XL-groups the AMI was most accurate.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
energy equation energy intake Harris-Benedict Schofield physical activity food record
Schlagwörter
(Deutsch)
Leistungsumsatz Formel Kalorienaufnahme Harris-Benedict Schofield Bewegung
Autor*innen
Therese Schwalenberg
Haupttitel (Englisch)
Comparison of different energy equations with the actual energy intake
Paralleltitel (Deutsch)
Der Vergleich verschiedener Formeln zum Leistungsumsatz mit der tatsächlichen Energieaufnahme
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
54 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC12727653
Utheses ID
35196
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1