Detailansicht

International Franchising: How Agency Theory and Transaction Cost Theory Determine the Choice of Governance Structure
Daniela Eckhardt
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*innen
Josef Windsperger ,
Maria Jell-Ojobor
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39776
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29654.49383.194759-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit hat die Auswirkungen der Prinzipal-Agent-Theorie, sowie der Transaktionskostentheorie auf die Wahl der Organisationsstruktur von internationalen Franchise-Unternehmen untersucht. Die empirische Untersuchung basiert auf den Daten von internationalen Franchise-Unternehmen, die ihren Hauptsitz in acht Ländern, i.e. in den USA und in Europa, haben. Die binäre logistische Regression wurde als Auswertungsinstrument gewählt. Es wurden die Effekte der Theorien auf die Wahl von direktem im Vergleich zu indirektem Franchising untersucht. Indirektes Franchising (i.e. Master Franchising) impliziert niedrige Kontrolle wobei direktes Franchising (i.e. Tochterunternehmen, Joint-Venture-Franchising, Einheits-Franchising und Mehreinheit-Franchising) hohe Kontrolle impliziert. Die empirischen Ergebnisse belegen nur die Hypothese in Bezug auf die Prinzipal-Agent-Theorie und liefern konträre Schlüsse für die Transaktionskostentheorie. Hohe Überwachungskosten auf Grund von Verhaltensunsicherheit erhöhen die Anwendung von indirektem Franchising. Die Hypothesen in Bezug auf die Transaktionskostentheorie konnten nicht belegt werden, weil die Ergebnisse konträr und zum Teil nicht signifikant waren.
Abstract
(Englisch)
In this thesis, it was examined how Agency Theory and Transaction Cost Theory determine the choice of governance structure of international franchising firms. The empirical investigation was based on data from international franchising companies whose respective headquarters are located in eight countries, i.e. in the USA and in Europe. Binary logistic regression was used to obtain the empirical results. The different governance structure modes were summarized under direct franchising as opposed to indirect franchising. Indirect franchising (i.e. master franchising) is characterized by low control levels, whereas direct franchising (i.e. wholly-owned subsidiaries, joint-venture franchising, single-unit and multi-unit franchising) is characterized by higher control levels. The empirical results support only the hypothesis for Agency Theory and bring about contradictory findings for Transaction Cost Theory. In conclusion, high monitoring costs owing to behavioral uncertainty increase the use of indirect franchising. The hypotheses with regard to Transaction Cost Theory could not be supported as the results are contradictory and in part not significant.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Internationales Franchising Transaktionskostentheorie Prinzipal-Agent-Theorie Organisationsstruktur
Autor*innen
Daniela Eckhardt
Haupttitel (Englisch)
International Franchising: How Agency Theory and Transaction Cost Theory Determine the Choice of Governance Structure
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
V, 109 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.06 Unternehmensführung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.32 Beschaffung, Materialwirtschaft
AC Nummer
AC12700237
Utheses ID
35230
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1