Detailansicht

Klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie von psychischen Störungen im Kontext von Arbeitsbelastung
Mildred Yasmin Alfons
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39792
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29903.09435.287969-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Immer häufiger wird die psychische Gesundheit im Arbeitskontext zur wichtigen Thematik. In dieser Studie wurden die beiden in Österreich vertretenen Behandlungsarten klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie darauf hin untersucht, wie gut sie Personen, die aufgrund von psychischen Störungen Probleme im beruflichen Bereich haben, behandeln können. Es sollte geprüft werden, wie sich die Behandlungen für Personen mit unterschiedlichen soziodemographischen und belastungsbezogenen Voraussetzungen auswirken und ob sich die Leistung und Beschäftigungssituation durch die Behandlung verändert. Besonders wichtig war der Vergleich der beiden Behandlungsarten, da die klinisch-psychologische Behandlung in dieser Form bisher noch nicht evaluiert worden ist. Methodik. Die Stichprobe setzte sich aus 165 Personen mit verschiedenen psychischen Problemen (vor allem mit Diagnosen aus F3/F4 oder Burnout) zusammen. Vor und nach der Behandlung sollten die Personen je eine Fragebogenbatterie ausfüllen (t1+t2: Krankeitsspezifischer Status, Beck Depressions-Inventar Revision, Brief Symptom Inventory; t2: Helping Alliance Questionnaire). Die BehandlerInnen sollten zu Beginn und Ende einen Online-Fragebogen ausfüllen (t1+t2: Krankheitsspezifischer Status, Global Assesment of Functioning Scale). Ergebnisse. Sowohl die klinisch-psychologische Behandlung als auch die Psychotherapie waren erfolgreich dabei, Personen mit unterschiedlichen soziodemographischen Voraussetzungen zu behandeln. Die Leistungsfähigkeit im Beruf konnte mit beiden Behandlungsarten gleich effektiv gesteigert werden, in der Erhöhung der Leistung im Alltag und der Berufstätigkeitsquote war die Psychotherapie unter Umständen erfolgreicher. Es gab keine Unterschiede zwischen den KlientInnen der beiden Behandlungsarten in der Zufriedenheit mit dem Erfolg der Behandlung oder der Beziehung zum/r BehandlerIn. Beide Behandlungsarten konnten Personen mit unterschiedlicher Anzahl an Komorbiditäten erfolgreich behandeln. In der sehr hohen Wirksamkeit der Behandlung für alle KlientInnen oder für die KlientInnen aufgeteilt nach Störungsbereichen gab es keinen Unterschied zwischen der klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Behandlung. Fazit. Beide Behandlungsarten sind zur Behandlung von psychischen Störungen im Kontext von Arbeitsbelastung geeignet.
Abstract
(Englisch)
Background. Mental health is becoming more and more relevant in the work setting. In this study the Austrian types of treatment “clinical-psychological treatment” and “psychotherapy” were examined regarding their effectiveness in the treatment of people who have problems with their occupational situation due to mental disorders. It was intended to investigate how the treatment worked for people with different socio-economic and disorder-related preconditions and if their performance and job situation changed in response to the treatment. Since the clinical-psychological treatment has not been evaluated before, the comparison of the two treatment types was especially important. Methods. The sample comprised 165 persons with different mental health problems (mostly diagnoses from F3/F4 or Burnout). The clients were asked to fill in a set of questionnaires before and after the treatment (t1+t2: disorder-specific status, Beck Depression Inventory Revision, Brief Symptom Inventory; t2: Helping Alliance Questionnaire). The psychologists and therapists also had to fill in an online-questionnaire before and after the treatment (t1+t2: disorder-specific status, Global Assesment of Functioning Scale) Results. Both types of treatment were successful in treating people with different socio-demographic backgrounds. With both treatments the job performance improved equally, the performance of everyday tasks and the employment rate seem to show more improvement with psychotherapy. There was no difference in the clients’ satisfaction with the treatment success or the relationship to the clinical psychologists or psychotherapists. Both treatment types were effective in treating clients with different numbers of diagnoses. There was neither a difference in the results of the treatment types for all clients nor in the results of clients with certain disorders. Conclusion. Clinical-psychological treatment and psychotherapy were both successful in treating mental disorders in the work context.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
clinical-psychological treatment psychotherapy evaluation comparison affective disorders neurotic, stress-related and somatoform disorders treatment satisfaction work performance
Schlagwörter
(Deutsch)
Klinisch-psychologische Behandlung Psychotherapie Evaluation Vergleich Affektive Störungen Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen Behandlungszufriedenheit Arbeit Leistungsfähigkeit
Autor*innen
Mildred Yasmin Alfons
Haupttitel (Deutsch)
Klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie von psychischen Störungen im Kontext von Arbeitsbelastung
Paralleltitel (Englisch)
Clinical-psychological Treatment and Psychotherapy of Mental Disorders in the Work Context
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
203 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.72 Psychotherapie: Allgemeines
AC Nummer
AC12736678
Utheses ID
35245
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1