Detailansicht

Pilotstudie zur Beurteilung des Ernährungszustandes österreichischer Erwachsener anhand von Ernährung- und Lebensstilindizes
Karoline Kloppe
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39852
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29947.80825.810963-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Ernährungsbericht 2016 wird durchgeführt, um Missstände in der Ernährungsweise der österreichischen Bevölkerung aufzudecken und ernährungspolitische Maßnahmen darauf auszurichten. Es wurden vier Indizes, zwei lebensmittelbasierte, der Food Based Quality Index und der DASH Index und zwei Lebensstilindizes, Breslow Index und Lifestyle Index (Self rated) ausgearbeitet und an einem Kollektiv von 86 Probanden im Alter zwischen 21-67 Jahren ausgewertet, um zu untersuchen, ob sich diese Indizes eignen, den Gesundheits- und Ernährungszustand korrekt einzuschätzen. Es wurde mit 24-Stunden-Recalls, einem Fragebogen und anthropometrischen Daten gearbeitet. Zwischen den Indizes gibt es keine Korrelation, jedoch kann das Kollektiv nach statistischen Auswertungen in zwei Gruppen eingeteilt werden: Probanden mit überdurchschnittlich guten Lebensstilindizes und Probanden mit überdurchschnittlich guten Ernährungsindizes. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass eine gute Ernährungsweise nicht automatisch einen gesunden Lebensstil prognostiziert. In der Studie hat sich herausgestellt, dass die Indizes, welche die Ernährung bewerten, sich als Werkzeug eignen, um einen Überblick über die Qualität der Ernährung zu erhalten. Jedoch sind erhaltene Ergebnisse nicht spezifisch und aussagekräftig genug, um eine genaue und exakte Einschätzung des Ernährungsverhaltens zu stützen. Ergebnisse sollten mit anderen Möglichkeiten, das Ernährungsverhalten einzuordnen, ergänzt werden. Die Ernährungsindizes sind für Frauen und Männer, sowie alle Altersklassen anwendbar. Um die Lebensweise einzuschätzen, eignen sich Lebensstilindizes so-wohl für Männer als auch Frauen und jede Altersklasse. Die Parameter welche abgefragt werden, sind aktuell und korrelieren signifikant mit ernährungsphysiologischen Krankheiten, wie bspw. Übergewicht und Diabetes Mellitus II. Sie sind einfache und übersichtliche Hilfsmittel. Das Ergebnis der Indizes ordnet die Ernährungsweise von über 50 % der Probanden mit unterdurchschnittlicher Qualität ein. Damit ist ein großes Verbesserungspotential gegeben. Alle Indizes sind zum Ergebnis gekommen, dass der Konsum von pflanzlichen Lebensmitteln deutlich gefördert werden soll. Der Konsum von Süßwaren und Fetten soll reduziert werden. Laut BMI Auswertungen liegt der Wert eines Großteils der Erwachsenen im optimalen Bereich, jedoch sollten Maßnahmen für die Motivation zu mehr adäquater Bewegung gefördert werden. Im Vergleich mit Ergebnissen anderer Ernährungsberichte ist ein kongruentes Ergebnis ermittelt worden.
Abstract
(Englisch)
The Austrian Nutrition Report 2016 aims to evaluate the diet of the Austrian population and is conducted to discover the inadequacies in the diet of the Austrian population. Consequently, based on the findings gathered, nutritional interventions can be derived. Therefore, four lifestyle and nutrition indices were calculated. In detail, the latter consists of 2 food-based indices – namely the Food Based Quality Index and the Dash Index, such as two life style indices – Breslow Index and Lifestyle Index (Self rated). Hence, in order to evaluate the indices, data from a population of 86 subjects within the age group 21-67 years has been studied by the use of the methods: 24-hour recalls, a food frequency and lifestyle questionnaire and measurements of anthro-pometric data. Finally, as an outcome, the indices could not unfold any correlation in relation to each other. Nonetheless, according to statistical analysis the participants can be divided into two groups: Accordingly, subject group one is ranked at an above-average lifestyle index. By contrast, subject group two is ranked at an above-average nu-tritional index. Consequently, it can be concluded, that a balanced diet does not necessarily imply a balanced lifestyle. Furthermore, indices classify the quality of the nourishment from the majority of the examined population as below-average. As a consequence, a great potential in terms of improving the average Austrian diet is given. After evaluation of the results all indices show that the consumption of plant foods should be promoted, whereas the intake of sweets and fats reduced. According to BMI Index, the majority of adults are in the normal range. However, adequate physical activity should be encouraged. In comparison with the results from other nutritional reports a congruent result has been determined.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Nutrition Report nutrition indices lifestyle indices
Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährungsbericht Ernährungsindizes Lebensstilindizes
Autor*innen
Karoline Kloppe
Haupttitel (Deutsch)
Pilotstudie zur Beurteilung des Ernährungszustandes österreichischer Erwachsener anhand von Ernährung- und Lebensstilindizes
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
VI, 88 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
44 Medizin > 44.14 Gesundheitsvorsorge ,
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC12727615
Utheses ID
35305
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1