Detailansicht

Auswirkungen eines kognitiv-behavioralen Sportförderprogrammes auf Coping von Grundschulkindern
Jana Pekna
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Gabriela Markova
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39856
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29699.55180.905063-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Da die Schüler der 3. und 4. Klasse aufgrund des bevorstehenden Schulwechsels neben ihren alltäglichen Belastungen noch mit einem zusätzlich erhöhten schulischen Leistungsdruck konfrontiert sind, ist es wichtig, dass ihre Resilienzfaktoren mit Hilfe von Präventionsprogrammen gefördert werden. Einer von diesen Resilienzfaktoren ist die Stressbewältigung, die bei psychischer Gesundheit und psychosozialer Entwicklung von Kindern eine wesentliche Rolle spielt. Ziel dieser Diplomarbeit war das Sportförderprogramm „FAST“ zu entwickelt und seine Wirkung auf Coping bei Kindern zu evaluieren. „FAST“ verbindet Elemente kognitiver Verhaltenstherapie mit Sport um dadurch drei Resilienzfaktoren – emotionale Kompetenz, exekutive Funktionen und Coping – gleichzeitig zu fördern. Die Effekte des Programmes wurden bei 106 Grundschulkindern anhand eines quasiexperimentellen Zwei-Gruppen-Pretest-Posttest-Designs untersucht. Während die Kinder in der Versuchsgruppe beim „FAST“ mitmachten, besuchten die Kontrollgruppe Kinder den regulären Turnunterricht. Dabei bildeten die fünf Stressbewältigungsstrategien des Fragebogens SSKJ 3-8 die abhängigen Variablen. Es ergaben sich teilweise positive Interventionseffekte da sich die Kinder in den ungünstigen Emotionsregulationsstrategien verbessern konnten. Zwar müssen die Befunde in weiteren Studien repliziert werden, die Ergebnisse sprechen jedoch dafür, dass „FAST“ wesentliche Resilienzfaktoren der psychosozialen Entwicklung zum Teil fördern konnte.
Abstract
(Englisch)
As the students of 3rd and 4th class are faced due to the forthcoming change of school in addition to their everyday stress with an additionally increased school performance, it is important that their resilience factors are promoted by means of prevention programs. One of these resilience factors is the coping which plays an essential role in mental health and psychosocial development of children. The aim of this diploma thesis was the physical exercise program "FAST" to develop and to evaluate its effect on coping of children. "FAST" combines elements of cognitive behavioral therapy with sport in order to promote three resilience factors - emotional competence, executive functioning and coping - at the same time. The effects of the program were examined on 106 primary school children by way of quasi-experimental pretest-posttest design. While children in the experimental group exercised "FAST", the control group children attended the regular physical education. There the five stress coping strategies of the questionnaire SSKJ 3-8 built the dependent variables. There were some positive intervention effects because the children were able to improve in the disadvantageous emotion regulation strategies. Although the findings need to be replicated in other studies, the results suggest that "FAST" could promote substantial resilience factors of psychosocial development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
children cognitive bahavioral therapy prevention sport coping stress symptoms
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder Kognitive Verhaltenstherapie Prävention Sport Stressbewältigung Stresssymptome
Autor*innen
Jana Pekna
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen eines kognitiv-behavioralen Sportförderprogrammes auf Coping von Grundschulkindern
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
xi, 89 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gabriela Markova
Klassifikation
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie
AC Nummer
AC12739892
Utheses ID
35308
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1