Detailansicht

Die Pilotierung eines Verfahrens zur Erfassung der Ressourcen und Belastungsfaktoren von neuroonkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie von deren Eltern in der psychosozialen Versorgung der pädiatrischen Onkologie
unter besonderer Berücksichtigung der Krankheitsadaption
Christian Ansel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Psychologie
Betreuer*in
Pia Deimann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39860
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30199.93728.906366-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Um für neuroonkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche sowie für deren Eltern adäquate und bedürfnisorientierte psychosoziale Behandlungsangebote zu formulieren, bedarf es in erster Linie eines sorgfältigen diagnostischen Prozesses, der nicht nur defizit-, sondern vor allem auch ressourcenorientiert ausgerichtet sein sollte. Im Fokus dieser Diplomarbeit stand die Pilotierung und testtheoretische Überprüfung eines neu entwickelten Papier-Bleistift Fragebogens, das Ressourcen- und Belastungsprofil (R-BP), dessen Konzeption auf dem gleichnamigen Rahmenmodell von Schreiber-Gollwitzer und Schröder (2012) basiert. Das R-BP dient zur Erfassung der Ressourcen und Belastungsfaktoren von PatientInnenfamilien in der psychosozialen Versorgung der pädiatrischen Onkologie. In der vorliegenden Diplomarbeit wurden die mit dem R-BP auf Seiten der PatientInnen und Eltern erfassten psychosozialen Korrelate der Krankheitsadaptation (Krankheitsverständnis, Emotionsregulationsfähigkeit, Verarbeitung kritischer Lebensereignisse, familiäre Anpassung an die Erkrankung) sowie die psychischen Auffälligkeiten der PatientInnen miteinander in Beziehung gesetzt. Die Vorgabe des R-BP erfolgte an 15 neuroonkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen im Alter von 8-17 Jahren und an 16 betroffenen Eltern innerhalb der ersten 6 Wochen nach Diagnosestellung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Wien. Zudem wurden die soziodemographischen Daten der Eltern als auch die medizinischen Daten der PatientInnen erfasst. Die inneren Konsistenzen der Skalen des Ressourcen- und Belastungsprofils rangierten zwischen α = .873 (Skala: Krankheitsverständnis) und α = .351 (Skala: Verarbeitung kritischer Lebensereignisse). Die Zusammenhangsanalysen erbrachten mehrheitlich mittelgroße bis teils große (signifikante) Assoziationen zwischen den untersuchten psychosozialen Merkmalen der PatientInnen und deren Eltern. Die Testgüte des hier pilotierten Fragebogens Ressourcen- und Belastungsprofil erwies sich als insgesamt gut. Die aus den Zusammenhangsanalysen gewonnenen Ergebnisse verfügen über wichtige Implikationen für die psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und unterstreichen die Relevanz einer frühzeitigen diagnostischen Erfassung von Ressourcen und Belastungsfaktoren der betroffenen PatientInnenfamilien.
Abstract
(Englisch)
The delivery of optimal psycho-oncological services to children with brain tumours and their parents requires a comprehensive diagnostic assessment that not only takes into account the (pre-)existing psychosocial risk factors but also the respective resources at hand. The present diploma thesis aims to present the pilot-testing and test theoretical analysis of a newly developed assessment tool, Ressourcen- und Belastungsprofil (R-BP), that intends to identify the psychosocial risk factors and resources of patients with brain tumours and of their respective parents in the context of psycho-oncological practice. The construction of this new paper-pencil questionnaire employed the identically named framework model by Schreiber-Gollwitzer and Schröder (2012). A further objective was the investigation of the relationships between a subset of psychosocial correlates of the children’s and parents’ coping with the neuro oncological disease (perception and understanding of illness, emotion regulation, coping with critical life-events, familial adjustment to illness) and the psychopathological symptoms of the pediatric patients. The questionnaire R-BP was administered to 8-17 year old brain tumour patients (N = 15) and afflicted parents (N = 16) within the first 6 weeks after diagnosis at the Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde of the Allgemeines Krankenhaus (AKH) Wien. The parents further completed a sociodemographic form. Patient’s diagnostic and treatment related data were retrieved from medical records. The internal consistency coefficients (Cronbach’s Alpha) of the R-BP ranged from α = .873 (scale: perception and understanding of illness) to α = .351 (Scale: coping with critical life-events). The correlational analyses provided mainly medium to in parts large (significant) effects between the psychosocial scales investigated here. Overall a positive conclusion can be drawn for the quality of the Ressourcen- und Belastungsprofil. Furthermore the results from the correlational analyses hold significant implications for the psychosocial care in pediatric oncology and stress the benefits of the identification of psychosocial risk factors and resources at the early stages of treatment of pediatric central nervous malignancies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Psychsocial risks and resources psychosocial service pediatric oncology adjustment to illness psychological assessment
Schlagwörter
(Deutsch)
Ressourcen und Belastungen Psychosoziale Versorgung Pädiatrische Onkologie Krankheitsadaptation Psychologische Diagnostik
Autor*innen
Christian Ansel
Haupttitel (Deutsch)
Die Pilotierung eines Verfahrens zur Erfassung der Ressourcen und Belastungsfaktoren von neuroonkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie von deren Eltern in der psychosozialen Versorgung der pädiatrischen Onkologie
Hauptuntertitel (Deutsch)
unter besonderer Berücksichtigung der Krankheitsadaption
Paralleltitel (Englisch)
The pilot testing of a questionnaire for the assessment of psychosocial resources and risks of pediatric brain tumor patients in pediatric oncology: with a focus on the adjustment to illness
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
III, 236 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Pia Deimann
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.83 Behandlung, Rehabilitation: Sonstiges
AC Nummer
AC13003301
Utheses ID
35312
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1